
Fr, 19. Mai 2023 —— 12:00
Stadtlabor Demokratie – Vom Versprechen der Gleichheit
Zum 175-jährigen Jubiläum der Nationalversammlung in der Frankfurter Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche zeigt das Stadtlabor eine Ausstellung zum Thema Demokratie. Der wichtigste Grundsatz von Demokratie ist die Gleichheit der Menschen. Dennoch nehmen Menschen unterschiedlich am politischen Leben teil. Ihre Position in der Gesellschaft beeinflusst, wie sie mitsprechen können und gehört werden. Dies steht dem demokratischen Versprechen der Gleichheit entgegen.
Die Ausstellung wurde partizipativ mit Stadtlaborant*innen erarbeitet und lädt die Besucher*innen ein, die eigene Stimme im Museum zu hinterlassen. In vier Bereichen, mit 19 Beiträgen und einer Familienspur, entsteht Raum für das gemeinsame Nachdenken über die Demokratie, ihren Wert, ihre Grenzen – und warum es sich lohnt, sie zu verteidigen.
Interaktive Führung für Kinder ab 8 Jahren und Begleitpersonen durch die Stadtlabor-Ausstellung Demokratie – Vom Versprechen der Gleichheit
Eintritt frei + 3 € Führung
Treffpunkt: Museumsfoyer
Eine Anmeldung im Vorfeld empfohlen. Möglich ist das über den Online-Ticketshop und den Besucherservice (besucherservice[at]historisches-museum-frankfurt.de, T (069) 212-35154). Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung an der Museumskasse anmelden.
Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
Die Tabelle stellt eine Monatsübersicht über den jeweiligen Monat dar. Die Spalten sind nach Wochentagen aufgeteilt. Die Tage, an denen Veranstaltungen stattfinden, sind verlinkt.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
|
|
04 |
|
|
07 |
|
|
|
11 |
12 |
|
14 |
|
|
|
|
|
|
|
22 |
|
24 |
|
|
27 |
28 |
29 |
|
|

Fr, 19. Mai 2023 —— 13:00
RevolutionsTheater "Freiheit 1848 – Ein Europäischer Traum"
In der Inszenierung wogt es hin und her: Radikale Demokraten proben den Aufstand. Liberale Bürger wollen Freiheit, haben aber Angst vor Anarchie, überforderte Monarchen sind hin- und hergerissen zwischen Zugeständnissen und brutalem Gegenschlag...
Eine Performance von Axensprung Theater GbR
im Leopold-Sonnemann-Saal
Eintritt: 5 €
Eine Anmeldung im Vorfeld wird empfohlen. Möglich ist das über den Online-Ticketshop und den Besucherservice (besucherservice[at]historisches-museum-frankfurt.de, T (069) 212-35154). Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung an der Museumskasse anmelden.
Worauf Sie bei Ihrem Besuch achten müssen, finden Sie hier.
Die Tabelle stellt eine Monatsübersicht über den jeweiligen Monat dar. Die Spalten sind nach Wochentagen aufgeteilt. Die Tage, an denen Veranstaltungen stattfinden, sind verlinkt.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
|
|
04 |
|
|
07 |
|
|
|
11 |
12 |
|
14 |
|
|
|
|
|
|
|
22 |
|
24 |
|
|
27 |
28 |
29 |
|
|

Fr, 19. Mai 2023 —— 15:00
Stadtlabor Demokratie – Vom Versprechen der Gleichheit
Zum 175-jährigen Jubiläum der Nationalversammlung in der Frankfurter Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche zeigt das Stadtlabor eine Ausstellung zum Thema Demokratie. Der wichtigste Grundsatz von Demokratie ist die Gleichheit der Menschen. Dennoch nehmen Menschen unterschiedlich am politischen Leben teil. Ihre Position in der Gesellschaft beeinflusst, wie sie mitsprechen können und gehört werden. Dies steht dem demokratischen Versprechen der Gleichheit entgegen.
Die Ausstellung wurde partizipativ mit Stadtlaborant*innen erarbeitet und lädt die Besucher*innen ein, die eigene Stimme im Museum zu hinterlassen. In vier Bereichen, mit 19 Beiträgen und einer Familienspur, entsteht Raum für das gemeinsame Nachdenken über die Demokratie, ihren Wert, ihre Grenzen – und warum es sich lohnt, sie zu verteidigen.
Dialog-Führung mit einer Kuratorin und Stadtlaborant*innen
Eintritt frei + 3 € Führung
An Führungen können bis zu 25 Personen teilnehmen. Daher wird eine Anmeldung im Vorfeld empfohlen. Möglich ist das über den Online-Ticketshop und den Besucherservice (besucherservice[at]historisches-museum-frankfurt.de, T (069) 212-35154). Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung an der Museumskasse anmelden.
Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
Die Tabelle stellt eine Monatsübersicht über den jeweiligen Monat dar. Die Spalten sind nach Wochentagen aufgeteilt. Die Tage, an denen Veranstaltungen stattfinden, sind verlinkt.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
|
|
04 |
|
|
07 |
|
|
|
11 |
12 |
|
14 |
|
|
|
|
|
|
|
22 |
|
24 |
|
|
27 |
28 |
29 |
|
|

Fr, 19. Mai 2023 —— 17:00
RevolutionsTheater "Freiheit 1848 – Ein Europäischer Traum"
In der Inszenierung wogt es hin und her: Radikale Demokraten proben den Aufstand. Liberale Bürger wollen Freiheit, haben aber Angst vor Anarchie, überforderte Monarchen sind hin- und hergerissen zwischen Zugeständnissen und brutalem Gegenschlag...
Eine Performance von Axensprung Theater GbR
im Leopold-Sonnemann-Saal
Eintritt: 5 €
Eine Anmeldung im Vorfeld wird empfohlen. Möglich ist das über den Online-Ticketshop und den Besucherservice (besucherservice[at]historisches-museum-frankfurt.de, T (069) 212-35154). Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung an der Museumskasse anmelden.
Worauf Sie bei Ihrem Besuch achten müssen, finden Sie hier.
Die Tabelle stellt eine Monatsübersicht über den jeweiligen Monat dar. Die Spalten sind nach Wochentagen aufgeteilt. Die Tage, an denen Veranstaltungen stattfinden, sind verlinkt.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
|
|
04 |
|
|
07 |
|
|
|
11 |
12 |
|
14 |
|
|
|
|
|
|
|
22 |
|
24 |
|
|
27 |
28 |
29 |
|
|

Fr, 19. Mai 2023 —— 18:00
Aufbruch oder Krise? – Kleidungsformen der 1920er Jahre
Mode reagiert stets auf das gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Umfeld. Die 1920er Jahre waren eine Dekade großer Umbrüche und Krisen. Welche Veränderungen bringt die Mode der 1920er Jahre? Die Kuratorin der Mode- und Textilsammlung Maren Härtel und der Modedesigner Tom Kauth sprechen anhand von Objekten in der Sonderausstellung "Inflation 1923. Krieg, Geld, Trauma" darüber. Und wir wollen auch mit Ihnen ins Gespräch kommen!
Anmeldung über den Ticketshop, direkt an der Kasse oder über den Besucherservice:
Mo – Fr 10.00 – 16.00 Uhr
Tel. +49 69 212-35154
E-Mail: besucherservice[at]historisches-museum-frankfurt.de
Foto: © Sandra Mann
Die Tabelle stellt eine Monatsübersicht über den jeweiligen Monat dar. Die Spalten sind nach Wochentagen aufgeteilt. Die Tage, an denen Veranstaltungen stattfinden, sind verlinkt.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
|
|
04 |
|
|
07 |
|
|
|
11 |
12 |
|
14 |
|
|
|
|
|
|
|
22 |
|
24 |
|
|
27 |
28 |
29 |
|
|