Zum Inhalt Zum Hauptmenü Zur Suche Zum Footer

Sammlung – Gegenstände aus Wissenschaft und Forschung

Frankfurt ist schon seit dem Mittelalter eine bedeutende Handelsstadt. Schon früh lebten und arbeiteten hier Frankfurter Kaufleute, die wägten, maßen und rechneten. Und sie machten sich ein Bild von Europa und der Welt, mussten sie doch wissen, wo ihre Handelspartner saßen und wo die Handelsgüter herkamen. Diese Entwicklungen dokumentiert die Sammlung „Gegenstände aus Wissenschaft und Forschung".
Die Sammlung geht nicht auf eine fürstliche Kunst- und Wunderkammer zurück, wie es in Residenzstädten der Fall ist. Im Gegensatz dazu waren bereits 1691 in der Stadtbibliothek 27 Messinstrumente samt ihrer maßgefertigten Futterale verzeichnet und archiviert. In der Messestadt war es nötig, ständig über die aktuellen Längen-, Gewichts- und Hohlmaße zu verfügen.
 
Die Instrumente der Sammlung umfassen deshalb Apotheken-, Feder- und Goldwaagen, genormte Gewichte aus Messing und Eisen, hölzerne Ellen und Zollstöcke sowie Hohlmaße aus Messing und Zinn. Viele dieser Maße waren bis 1866 im Rechnei- und Rentenamt der Stadt Frankfurt noch in Gebrauch. Sie stammen oft aus der Fertigung des bekannten Metrologen Georg Kaspar Chelius (1761-1828), dem Verfasser zahlreicher Standardwerke und gedruckter Messtabellen.
 
Die kostbaren astronomischen Instrumente des Historischen Museums umfassen Globen, Sonnenuhren, Astrolabien, Äquatorien, Planetarien, Weltmodelle, Fernrohre, Instrumente zur Ortsbestimmung und bedeutende Uhren Frankfurter Produktion. Highlight dieser Sammlung, wenn nicht des ganzen Museums, ist der Erdglobus des Johannes Schöner von 1515. Es ist weltweit der älteste Globus mit dem Eintrag „AMERICA” auf der Südhälfte der Neuen Welt.
Der Festungsingenieur Johann Wilhelm Dillich (1600-1657) erarbeitete seit 1624 die Festungspläne für Frankfurt. Der Großteil seiner Instrumente und Architektenwerkzeuge gelangten über die Frankfurter Stadtbibliothek an das Historische Museum.
 

Literatur


Viktoria Schmidt-Linsenhoff/Kurt Wettengl, Bürgerliche Sammlungen in Frankfurt 1700-1830, Frankfurt 1988.

Uhrzeiten. Die Geschichte der Uhr und ihres Gebrauches. Hrsg. von Igor A. Jenzen. Marburg, Jonas-Verl., 1989. 336 S., Ill. (Kleine Schriften des Historischen Museums Frankfurt. Bd. 42)

Reinhard Glasemann, Erde, Sonne, Mond und Sterne. Globen, Sonnenuhren und astronomische Instrumente im historischen museum frankfurt, Frankfurt 1999.

Frank Berger, Merckwürdigkeiten. Der Stadtbibliothekar Johann Martin Waldschmidt (1650-1706) als Sammler und Kurator. In: Jan Gerchow (Hg.) Frankfurter Sammler und Stifter, Frankfurt 2012, S. 20-37.

Frank Berger, Der Erdglobus des Johannes Schöner von 1515, Frankfurt 2013.

Fragen?

Die Sammlung Wissenschaft und Forschung wird betreut durch
Kurator Dr. Frank Berger
frank.berger[at]stadt-frankfurt.de