Workshops
Für Buchungen von Workshops melden Sie sich bitte unter:
Information und Anmeldung
Montag bis Freitag: 10:00-16:00 Uhr
Tel. ++49 (0)69-212-35154
Fax ++49 (0)69-212-42078
E-Mail: besucherservice[at]historisches-museum-frankfurt.de
oder verwenden Sie unser Formular für Führungsanfragen.
Das Jahr 1968
Anhand von Materialien aus den Kassetten von Wolf von Wolzogen und Sylvia Kade in der Bibliothek der Generationen erarbeiten die Schüler*innen eigenständig in Gruppen die jeweilige Biografie und Themen der 68er-Bewegung wie politische Einstellungen, Ostermärsche, Notstandsgesetze, SDS, Demos, Sit-ins und Teach-ins, Springer Verlag, Benno Ohnesorg, Rudi Dutschke, Club Voltaire, Frauenbewegung, WGs, Mode und Musik. Der Workshop beginnt mit einem Film, einer virtuellen Gesprächsrunde mit acht Protagonisten der Zeit. Die Schüler benötigen keine Vorkenntnisse.
Klassenstufe: ab 9. Klasse, insb. Oberstufe
Teilnehmerzahl: max. 30
Dauer: 4 Std.
Preis: ab 21 Teilnehmenden je 7,50 Euro pro Pers. (inkl. Eintritt, zwei Begleitpersonen frei, jede weitere ermäßigter Eintritt), bis zu 20 Teilnehmende pauschal 150,00 Euro
Buchen Sie hier.
Frankfurter Jugendliche im Nationalsozialismus
Fünf Frankfurter Lebensläufe zeigen fünf sehr unterschiedliche Innenansichten auf eine Jugend in der NS-Zeit. Anhand von Originalberichten und Ausstellungsobjekten nähern sich die Schüler*innen selbständig in Kleingruppen diesen unterschiedlichen Lebenswelten an. Die Biographien von Margot Frank, Walter Schreiber, Hans-Jürgen Reichard, Marianne Borchert und Peter Gingold geben Einblicke in das Schicksal eines jüdischen Mädchens, das Aufwachsen in einer von NS-Ideologie durchdrungenen Familie, das Erinnern an „Hitlerjugend“ und „Bund deutscher Mädel“ und die Beweggründe eines jungen Mannes, sich aktiv dem Widerstand gegen das NS-Regime anzuschließen. Ihre Ergebnisse präsentieren die Schüler*innen anschließend im Plenum. Es werden verschiedene Perspektiven eingenommen und Diskussionsfelder geöffnet. Dabei wird auch der Bogen zur Gegenwart und zur Frage, wie und warum wir uns heute mit dem Thema Nationalsozialismus beschäftigen, gespannt.
Klassenstufe: ab 9. Klasse, insb. Oberstufe
Teilnehmerzahl: mind. 4 bis max. 30
Dauer: 4 Std.
Preis: ab 21 Teilnehmenden je 7,50 Euro pro Pers. (inkl. Eintritt, zwei Begleitpersonen frei, jede weitere ermäßigter Eintritt), bis zu 20 Teilnehmende pauschal 150,00 Euro
Buchen Sie hier.
Widerstand im Nationalsozialismus
Die Schüler*innen erarbeiten eigenständig in Gruppen die jeweilige Biografie und Aspekte des Widerstands wie Motive und Ursachen für den Widerstand, Formen und Orte des Widerstands, Risiko und Gefahren für Beteiligte. Die Schüler arbeiten mit den Kassetten von Irmgard Heydorn, Trude Simonsohn, Lessing Gymnasium, Irmgard und Valentin Senger, Marlies Flesch-Thebesius, Herbert Westenburger.
Klassenstufe: ab 9. Klasse, insb. Oberstufe
Teilnehmerzahl: max. 30
Dauer: 4 Std.
Preis: ab 21 Teilnehmenden je 7,50 Euro pro Pers. (inkl. Eintritt, zwei Begleitpersonen frei, jede weitere ermäßigter Eintritt), bis zu 20 Teilnehmer*innen pauschal 150,00 Euro
Buchen Sie hier.
Deutsche Nachkriegszeit von 1945 bis 1950
Die Schüler*innen erarbeiten eigenständig in Gruppen die jeweilige Biografie und die Themen der Nachkriegszeit wie Kriegsende, Versorgungslage, Schwarzmarkt, Wohnungsnot, Wiederaufbau, Entnazifizierung, Währungsreform, Zukunftsperspektiven. Bei der Präsentation erkennen die Schüler*innen, dass das Erleben von Kriegsende und Neuanfang auch von der perspektivischen Prägung abhängt. Die Schüler*innen arbeiten mit den Kassetten von Bergit Forchhammer, Trude Simonsohn, Bernhard Pfender, Irmgard Senger, Kurt Schäfer. Der Workshop wird auch als Kurzversion angeboten, die Arbeit erfolgt mit der Kassette von Bernhard Pfender (und je nach Klassenstärke mit Materialien von Jonka Senger).
Dauer: 4 Std. / Kurzfassung „Nachkriegszeit“ 2,5, Std.
Teilnehmerzahl: max. 30
Klassenstufe: ab 9. Klasse, insb. Oberstufe
Buchen Sie hier.
Preis: ab 21 Teilnehmenden je 7,50 Euro pro Pers. (inkl. Eintritt, zwei Begleitpersonen frei, jede weitere ermäßigter Eintritt), bis zu 20 Teilnehmende pauschal 150,00 Euro