Zum Inhalt Zum Hauptmenü Zur Suche Zum Footer
Emma Metzler, 1860 © Firmenarchiv Bankhaus Metzler

Wed, 19. June 2024 —— 18:30

ABGESAGT! Metzler-Frauen aus 350 Jahren Familien- und Firmengeschichte

ABGESAGT: Wegen Krankheit muss der Vortrag leider ausfallen.

Vortrag mit Kurator Frank Berger und Berenike Seib (B. Metzler seel. Sohn & Co. AG)
4 €/2 € Eintritt
Leopold-Sonnemann-Saal, HMF

Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.

Eine Anmeldung ist möglich über den Besucherservice. Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung an der Museumskasse anmelden.

July 2025
Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun
 
 
 
03
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Bankhaus Metzler Thementour © HMF Stefanie Kösling

Wed, 15. May 2024 —— 18:30

Finanzplätze – Relikte aus der Vergangenheit? 350 Jahre Geschichte und ein Blick in die Zukunft

Vortrag von Michael Grote (Frankfurt School of Finance & Management)
4 €/2 € Eintritt
Ort: Leopold-Sonnemann-Saal, HMF

Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.

Eine Anmeldung ist im Vorfeld beim Besucherservice möglich. Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung an der Museumskasse anmelden.

July 2025
Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun
 
 
 
03
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Unbekannter Maler, Porträt von Friedrich Metzler (1749–1825), ca.1805-1815, Foto: Historisches Museum Frankfurt, Horst Ziegenfusz

Wed, 10. April 2024 —— 18:30

Das Bankhaus Metzler im Nationalsozialismus

Vortrag mit Andrea H. Schneider-Braunberger (Gesellschaft für Unternehmensgeschichte)
4 €/2 € Eintritt
Leopold-Sonnemann-Saal, HMF

Dr. Andrea H. Schneider-Braunberger, Geschäftsführerin der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte, hat anhand der umfangreichen Quellenbestände der ältesten deutschen noch in Familienhand befindlichen Bank deren Rolle im Zusammenhang mit der Arisierung jüdischer Bankhäuser und Unternehmen untersucht: Welche politische Haltung nahm die Unternehmerfamilie Metzler ein? Welche Geschäfte machte sie vor, in und nach dem Zweiten Weltkrieg? 
In unmittelbarer Nähe zum Widerstand und doch Teil des NS-Systems, fand das Bankhaus seinen Weg durch die dunklen Kapitel: Eine Ambivalenz zwischen Distanz und Mitwirkung, die es kritisch auszuloten gilt, waren doch gerade Banken oft verwickelt in Arisierung und Übernahme. 
Dr. Andrea H. Schneider-Braunberger war Präsidentin der European Business History Assocation (EBHA) und ist Geschäftsführerin der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte sowie Mitglied des Board of Governors der Long Run Initiative (LRI) an. Sie hat zahlreiche Bücher und Aufsätze zur Unternehmensgeschichte verfasst, z.B. sowie über den Waffenhersteller Heckler & Koch (2024), über das Bankhaus Metzler (2022) bzw. die Firma Miele im Nationalsozialismus (2023). 

Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
Worauf Sie bei Ihrem Besuch achten müssen, finden Sie hier.

Eine Anmeldung im Vorfeld wird empfohlen. Möglich ist diese über den Besucherservice (besucherservice[at]historisches-museum-frankfurt.de, T (069) 212-35154). Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung an der Museumskasse anmelden.

July 2025
Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun
 
 
 
03
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Unbekannter Maler, Porträt von Friedrich Metzler (1749–1825), ca.1805-1815, Foto: Historisches Museum Frankfurt, Horst Ziegenfusz

Wed, 27. March 2024 —— 18:30

Am Anfang stand ein Handelshaus – 350 Jahre Bankhaus und Familie von Metzler

Vortrag mit Berenike Seib (B. Metzler seel. Sohn & Co. AG)
4 €/2 € Eintritt
Leopold-Sonnemann-Saal, HMF

Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
Worauf Sie bei Ihrem Besuch achten müssen, finden Sie hier.

Eine Anmeldung im Vorfeld wird empfohlen. Möglich ist diese über den Besucherservice (besucherservice[at]historisches-museum-frankfurt.de, T (069) 212-35154). Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung an der Museumskasse anmelden.

July 2025
Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun
 
 
 
03
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Unbekannter Maler, Porträt von Friedrich Metzler (1749–1825), ca.1805-1815, Foto: Historisches Museum Frankfurt, Horst Ziegenfusz

Tue, 30. April 2024 —— 16:30

AUSGEBUCHT! Metzler 1674-2024. Bankiers in Frankfurt

1674 gründete Benjamin Metzler in Frankfurt ein Handelsunternehmen, das mit Tuchwaren aus Wolle und Leinen, aber auch mit Garnen, Flachs und Kleidung handelte. Der damit verbundene Fernhandel führte dazu, dass auch Geldgeschäfte eine zunehmende Rolle spielten. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts vollzog sich ein für viele Frankfurter Privatbanken beispielhafter Wandel vom Handels- zum Bankhaus, das bis heute vollständig in Familienbesitz geblieben ist.
Die Geschichte des Bankhauses Metzler ist eng mit der des Finanzplatzes Frankfurt verknüpft: Hier ist seit 1674 nicht nur der Hauptgeschäftssitz, ab 1742 waren Inhabende des Bankhauses beinahe ausnahmslos in der Leitung der Frankfurter Börse vertreten.

Die Kabinett-Ausstellung im 13. Sammlerraum zeichnet mit bisher nie gezeigten Objekten aus dem Firmenarchiv und der Sammlung des Museums eindrücklich 350 Jahre Firmengeschichte nach: über Krisen und Kriege, die erste weibliche Bankerin Frankfurts und die Entwicklung des Bankenbetriebs, von Staatsanleihen bis zur Finanzdienstleistung und Vermögensverwaltung.

Dialog-Führung mit Kurator Frank Berger und Firmen-Historikerin Berenike Seib
8 €/4 € Eintritt + 3 € Führung
Info zum Start: Museumskasse

Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
Worauf Sie bei Ihrem Besuch achten müssen, finden Sie hier.

An Führungen im 13. Sammlerraum können nur 15 Personen teilnehmen. Daher wird eine Anmeldung im Vorfeld empfohlen. Der 13. Sammlerraum ist nicht barrierefrei zugänglich. Eine Anmeldung ist möglich über den Online-Ticketshop und den Besucherservice (besucherservice[at]historisches-museum-frankfurt.de, T (069) 212-35154). Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung an der Museumskasse anmelden.

July 2025
Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun
 
 
 
03
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Unbekannter Maler, Porträt von Friedrich Metzler (1749–1825), ca.1805-1815, Foto: Historisches Museum Frankfurt, Horst Ziegenfusz

Sun, 09. June 2024 —— 11:30

Metzler 1674-2024. Bankiers in Frankfurt

1674 gründete Benjamin Metzler in Frankfurt ein Handelsunternehmen, das mit Tuchwaren aus Wolle und Leinen, aber auch mit Garnen, Flachs und Kleidung handelte. Der damit verbundene Fernhandel führte dazu, dass auch Geldgeschäfte eine zunehmende Rolle spielten. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts vollzog sich ein für viele Frankfurter Privatbanken beispielhafter Wandel vom Handels- zum Bankhaus, das bis heute vollständig in Familienbesitz geblieben ist.
Die Geschichte des Bankhauses Metzler ist eng mit der des Finanzplatzes Frankfurt verknüpft: Hier ist seit 1674 nicht nur der Hauptgeschäftssitz, ab 1742 waren Inhabende des Bankhauses beinahe ausnahmslos in der Leitung der Frankfurter Börse vertreten.

Die Kabinett-Ausstellung im 13. Sammlerraum zeichnet mit bisher nie gezeigten Objekten aus dem Firmenarchiv und der Sammlung des Museums eindrücklich 350 Jahre Firmengeschichte nach: über Krisen und Kriege, die erste weibliche Bankerin Frankfurts und die Entwicklung des Bankenbetriebs, von Staatsanleihen bis zur Finanzdienstleistung und Vermögensverwaltung.

Kuratorenführung mit Frank Berger 
8 €/4 € Eintritt + 3 € Führung
Info zum Start: Museumskasse

Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.

An dieser Führung können 10 Personen teilnehmen. Der 13. Sammlerraum ist nicht barrierefrei zugänglich. Eine Anmeldung ist möglich über den Online-Ticketshop und den Besucherservice. Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung an der Museumskasse anmelden.

July 2025
Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun
 
 
 
03
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Unbekannter Maler, Porträt von Friedrich Metzler (1749–1825), ca.1805-1815, Foto: Historisches Museum Frankfurt, Horst Ziegenfusz

Sun, 26. May 2024 —— 15:00

Metzler 1674-2024. Bankiers in Frankfurt

1674 gründete Benjamin Metzler in Frankfurt ein Handelsunternehmen, das mit Tuchwaren aus Wolle und Leinen, aber auch mit Garnen, Flachs und Kleidung handelte. Der damit verbundene Fernhandel führte dazu, dass auch Geldgeschäfte eine zunehmende Rolle spielten. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts vollzog sich ein für viele Frankfurter Privatbanken beispielhafter Wandel vom Handels- zum Bankhaus, das bis heute vollständig in Familienbesitz geblieben ist.
Die Geschichte des Bankhauses Metzler ist eng mit der des Finanzplatzes Frankfurt verknüpft: Hier ist seit 1674 nicht nur der Hauptgeschäftssitz, ab 1742 waren Inhabende des Bankhauses beinahe ausnahmslos in der Leitung der Frankfurter Börse vertreten.

Die Kabinett-Ausstellung im 13. Sammlerraum zeichnet mit bisher nie gezeigten Objekten aus dem Firmenarchiv und der Sammlung des Museums eindrücklich 350 Jahre Firmengeschichte nach: über Krisen und Kriege, die erste weibliche Bankerin Frankfurts und die Entwicklung des Bankenbetriebs, von Staatsanleihen bis zur Finanzdienstleistung und Vermögensverwaltung.

Kuratorenführung mit Frank Berger (in Vertretung N. Angersbach)
8 €/4 € Eintritt + 3 € Führung
Info zum Start: Museumskasse

Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.

An der Führung können 15 Personen teilnehmen. Der 13. Sammlerraum ist nicht barrierefrei zugänglich. Eine Anmeldung ist möglich über den Online-Ticketshop, den Besucherservice oder an der Kasse. Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung an der Museumskasse anmelden.

July 2025
Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun
 
 
 
03
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Unbekannter Maler, Porträt von Friedrich Metzler (1749–1825), ca.1805-1815, Foto: Historisches Museum Frankfurt, Horst Ziegenfusz

Sun, 21. April 2024 —— 11:30

Metzler 1674-2024. Bankiers in Frankfurt

1674 gründete Benjamin Metzler in Frankfurt ein Handelsunternehmen, das mit Tuchwaren aus Wolle und Leinen, aber auch mit Garnen, Flachs und Kleidung handelte. Der damit verbundene Fernhandel führte dazu, dass auch Geldgeschäfte eine zunehmende Rolle spielten. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts vollzog sich ein für viele Frankfurter Privatbanken beispielhafter Wandel vom Handels- zum Bankhaus, das bis heute vollständig in Familienbesitz geblieben ist.
Die Geschichte des Bankhauses Metzler ist eng mit der des Finanzplatzes Frankfurt verknüpft: Hier ist seit 1674 nicht nur der Hauptgeschäftssitz, ab 1742 waren Inhabende des Bankhauses beinahe ausnahmslos in der Leitung der Frankfurter Börse vertreten.

Die Kabinett-Ausstellung im 13. Sammlerraum zeichnet mit bisher nie gezeigten Objekten aus dem Firmenarchiv und der Sammlung des Museums eindrücklich 350 Jahre Firmengeschichte nach: über Krisen und Kriege, die erste weibliche Bankerin Frankfurts und die Entwicklung des Bankenbetriebs, von Staatsanleihen bis zur Finanzdienstleistung und Vermögensverwaltung.

Kuratorinnenführung mit Nathalie Angersbach
8 €/4 € Eintritt + 3 € Führung
Info zum Start: Museumskasse

Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
Worauf Sie bei Ihrem Besuch achten müssen, finden Sie hier.

An Führungen im 13. Sammlerraum können nur 15 Personen teilnehmen. Daher wird eine Anmeldung im Vorfeld empfohlen. Der 13. Sammlerraum ist nicht barrierefrei zugänglich. Eine Anmeldung ist möglich über den Online-Ticketshop und den Besucherservice (besucherservice[at]historisches-museum-frankfurt.de, T (069) 212-35154). Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung an der Museumskasse anmelden.

July 2025
Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun
 
 
 
03
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Unbekannter Maler, Porträt von Friedrich Metzler (1749–1825), ca.1805-1815, Foto: Historisches Museum Frankfurt, Horst Ziegenfusz

Sun, 10. March 2024 —— 11:30

Metzler 1674-2024. Bankiers in Frankfurt

1674 gründete Benjamin Metzler in Frankfurt ein Handelsunternehmen, das mit Tuchwaren aus Wolle und Leinen, aber auch mit Garnen, Flachs und Kleidung handelte. Der damit verbundene Fernhandel führte dazu, dass auch Geldgeschäfte eine zunehmende Rolle spielten. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts vollzog sich ein für viele Frankfurter Privatbanken beispielhafter Wandel vom Handels- zum Bankhaus, das bis heute vollständig in Familienbesitz geblieben ist.
Die Geschichte des Bankhauses Metzler ist eng mit der des Finanzplatzes Frankfurt verknüpft: Hier ist seit 1674 nicht nur der Hauptgeschäftssitz, ab 1742 waren Inhabende des Bankhauses beinahe ausnahmslos in der Leitung der Frankfurter Börse vertreten.

Die Kabinett-Ausstellung im 13. Sammlerraum zeichnet mit bisher nie gezeigten Objekten aus dem Firmenarchiv und der Sammlung des Museums eindrücklich 350 Jahre Firmengeschichte nach: über Krisen und Kriege, die erste weibliche Bankerin Frankfurts und die Entwicklung des Bankenbetriebs, von Staatsanleihen bis zur Finanzdienstleistung und Vermögensverwaltung.

Kuratorinnenführung mit Nathalie Angersbach
8 €/4 € Eintritt + 3 € Führung
Info zum Start: Museumskasse

Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
Worauf Sie bei Ihrem Besuch achten müssen, finden Sie hier.

An Führungen im 13. Sammlerraum können nur 10 Personen teilnehmen. Daher wird eine Anmeldung im Vorfeld empfohlen. Der 13. Sammlerraum ist nicht barrierefrei zugänglich. Eine Anmeldung ist möglich über den Online-Ticketshop und den Besucherservice (besucherservice[at]historisches-museum-frankfurt.de, T (069) 212-35154). Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung an der Museumskasse anmelden.

July 2025
Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun
 
 
 
03