Zum Inhalt Zum Hauptmenü Zur Suche Zum Footer
Diese Bild zeigt ein Plakat zur Internationalen Luftschiffahrt Ausstellung in Frankfurt 1909
„Internationale Luftschifffahrt Ausstellung“ Ausstellungsplakat von Alfred Nathaniel Oppenheim, 1909, Farblithographie, CC-BY-SA 4.0: HMF, Foto: Horst Ziegenfusz
Dieses Bild zeigt ein Foto der Parade zum Empfang König Humberts I. von Italien im Mai 1889 vor dem Hauptbahnhof
Parade zum Empfang König Humberts I. von Italien im Mai 1889 vor dem Hauptbahnhof, Fotografie von Carl Friedrich Mylius CC-BY-SA 4.0: HMF, Foto: Horst Ziegenfusz
Diese Bild zeigt ein Plakat zur Internationalen Luftschiffahrt Ausstellung in Frankfurt 1909 Dieses Bild zeigt ein Foto der Parade zum Empfang König Humberts I. von Italien im Mai 1889 vor dem Hauptbahnhof

Frankfurt = Drehscheibe?! 

Durch Frankfurt führten schon immer viele Wege. Frankfurt hat sich als wichtige Drehscheibe für Flug-, Auto- und Bahnverkehr einen Namen gemacht. Ihre günstige geografische Lage im Herzen Europas machte sie auch zu einem Wirtschafts- und Handelszentrum. Edwin Zwakman visualisiert in seinem Modell die Stadt als Drehscheibe und Knotenpunkt für Menschen, Waren, Kapital und Daten.

Schon in der Gründungssage von Frankfurt spielt der Verkehrsknotenpunkt eine tragende Rolle: Auf der Flucht vor den Sachsen stieß der Franke Karl der Große auf den Main. Eine weiße Hirschkuh, die mit ihrem Kalb den Fluss an einer Furt überquerte, wies Karl und seinem Gefolge den Weg auf das andere, sichere Ufer. Die Hirschkuh hat es wohl niemals gegeben, die Furt hingegen schon – sie gab der Ansiedlung um 794 ihren Namen. Dank der kaiserlichen Privilegien und als reichsunabhängige Stadt entwickelte sich Frankfurt schon im Mittelalter zu einer wichtigen Handels- und Messestadt. Tagtäglich kamen hier Menschen aus aller Welt an. Heute noch ist Frankfurt eine Stadt der Pendler*innen, jeden Morgen machen sie Frankfurt zur Millionenstadt.

Die Bedeutung der Drehscheibe wird insbesondere am Flughafen sichtbar, einem der wichtigsten Luftfahrtdrehkreuze der Welt. Er vergrößert sich stetig, was immer wieder Anlass für heftige Proteste bietet. Auch der Autobahnbau erhielt in Frankfurt einen entscheidenden Impuls: 1926 beschloss der Verein
HaFraBa, eine Autobahn von den Hanse-Städten im Norden über Frankfurt nach Basel zu bauen – der Bau der Autobahnen wurde später von den Nationalsozialisten propagandistisch ausgeschlachtet. Das "Frankfurter Kreuz" kennen heute vermutlich die meisten Menschen in Deutschland
zumindest aus dem Verkehrsfunk. Mit etwa 335.000 Fahrzeugen pro Tag ist die Kreuzung von A3 und A5 einer der meistbefahrenen Straßenknotenpunkte Europas. Auch virtuell ist Frankfurt eine wichtige Drehscheibe: Mit dem „DE-CIX“ befindet sich, gemessen am Datendurchsatz, der größte Internet-Knoten der Welt in Frankfurt am Main.