
Sammlung - Mode und Textil
Heute sammelt das Historische Museum Frankfurt Kleidung und Accessoires vor allem als Quellen zur Sozial- und Alltagsgeschichte, die sich mit so unterschiedlichen Aspekten wie der Mode als Zeichensystem und als Mittel sozialer Repräsentation. Kleiderordnungen, die Bedeutung der Kleidung für die Körperformung oder die durch Kleidung vermittelten moralischen Wertevorstellungen sind einige Forschungsfragen, mit denen man sich in dieser Sammlung beschäftigen kann. Ein aktuelles Forschungsprojekt in dieser Sammlung: „Kleider in Bewegung versetzen".
Kleidung und Accessoires
Die Sammlung Mode und Textil mit über 16.000 Objekten umfasst daher neben den Schwerpunkten der bürgerlichen Damen - und Herrenkostüme von der 2. Hälfte des 18. bis zum frühen 19. Jahrhundert sowie der Damenkleidung aus der Zeit von 1850 bis in die 1930er - Jahre vor allem zahlreiche Beispiele der Alltags - und Freizeitkleidung nach 1945. Die Trachten aus der Umgebung Frankfurts vermitteln nach zahlreichen Kriegsverlusten nur noch ein fragmentarisches Bild dieser ehemals bedeutenden kostümgeschichtlichen Überlieferung.
Herausragend ist hingegen die Sammlung der Leibwäsche von 1860 bis heute mit rund 1.000 Objekten. Auch die Accessoires wie Kopfbedeckungen, Handschuhe, Strümpfe, Schuhe, Taschen und Behälter, Stöcke, Schirme und Fächer sind mit wertvollen Konvoluten vertreten. Hinzu kommen Handarbeits- und Handwerkszubehör und Haustextilien wie Tisch- und Bettwäsche, Stickbilder und Wandbehänge. Der Bestand wird ergänzt durch Mustersammlungen und Musterbücher (etwa Stoffe und Knöpfe) verschiedener Hersteller und Händler.
Das Frankfurter Modeamt
Fachliteratur und Modegrafik
Die Schmucksammlung
Literatur
Literatur Mode und TextilDetailberichte
Hängung der Tapisserie Bauerntanz vor dem Wirtshaus im Frankfurter Römer (Januar 2012)Wie verpackt man einen etwa 3 x 4 m großen Wandteppich? (März 2011)
Schmuckschatullen der etwas anderen Art (November 2010)
Bericht über die Restauratoren in art kaleidoscope (März 2010)
Restaurierungen 2009