Zum Inhalt Zum Hauptmenü Zur Suche Zum Footer
Führung, Demokratie
So, 18. Juni 2023 —— 11:30

Stadtlabor Demokratie – Vom Versprechen der Gleichheit

Zum 175-jährigen Jubiläum der Nationalversammlung in der Frankfurter Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche zeigt das Stadtlabor eine Ausstellung zum Thema Demokratie. Der wichtigste Grundsatz von Demokratie ist die Gleichheit der Menschen. Dennoch nehmen Menschen unterschiedlich am politischen Leben teil. Ihre Position in der Gesellschaft beeinflusst, wie sie mitsprechen können und gehört werden. Dies steht dem demokratischen Versprechen der Gleichheit entgegen.

Die Ausstellung wurde partizipativ mit Stadtlaborant*innen erarbeitet und lädt die Besucher*innen ein, die eigene Stimme im Museum zu hinterlassen. In vier Bereichen, mit 19 Beiträgen und einer Familienspur, entsteht Raum für das gemeinsame Nachdenken über die Demokratie, ihren Wert, ihre Grenzen – und warum es sich lohnt, sie zu verteidigen.

Führung mit Björn Arjun
8 €/ermäßigt 4 € + 3 € Führung
Treffpunkt: Museumsfoyer

An Führungen können bis zu 25 Personen teilnehmen. Daher wird eine Anmeldung im Vorfeld empfohlen. Möglich ist das über den Online-Ticketshop und den Besucherservice (besucherservice[at]historisches-museum-frankfurt.de, T (069) 212-35154). Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung an der Museumskasse anmelden.

Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.

Juni 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
 
01
 
02
 
03
 
04
 
05
 
06
 
07
 
08
 
09
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30
 
 
 
Sonderveranstaltung, Demokratie
So, 18. Juni 2023 —— 14:00

Frankfurt 1848/49 – Skizzen einer Revolution

Comiclesung mit Musik
mit Christopher Taube und Annelie Wagner

Vera, Tochter aus gutem Hause, künstlerisch begabt und politisch interessiert, schildert in ihrem Tagebuch die Aufbruchsstimmung in Frankfurts Straßen und die schwierigen Verhandlungen in der Paulskirche, erzählt von ihren Begegnungen mit dem jungen Revolutionär Georg – und auch den Konflikt mit ihren Eltern, die ihre Tochter lieber gut verheiratet als politisch interessiert sehen. Alles ändert sich, als preußische Truppen in Frankfurt einmarschieren.
Autor Christopher Tauber und Zeichnerin Annelie Wagner lesen den Comic in einer multimedialen Darstellung und machen die Welt von 1848 damit erfahrbarer. Die Musikerin Julia Embers singt Revolutionslieder und lädt zum Mitsingen ein.

Comiclesung mit Musik
mit Christopher Tauber und Annelie Wagner
8 €/ 4 € Eintritt
Leopold-Sonnemann-Saal

Eine Anmeldung im Vorfeld wird empfohlen. Möglich ist das über den Online-Ticketshop und den Besucherservice (besucherservice[at]historisches-museum-frankfurt.de, T (069) 212-35154). Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung an der Museumskasse anmelden.
 

Juni 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
 
01
 
02
 
03
 
04
 
05
 
06
 
07
 
08
 
09
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30
 
 
 
Junges Museum
So, 18. Juni 2023 —— 14:00 - 17:00

Offene Werkstatt im Jungen Museum

Am Wochenende bietet das Junge Museum Besucher*innen mit Kindern ab 8 Jahren einen Einblick in eine unserer Werkstätten.
Einfach vorbeikommen und die Werkstätten, das Labor und die historischen Spielräume des Jungen Museums kennenlernen und mitmachen – das Angebot reicht von Collage und Papierschöpfen über Schmuckwerkstatt bis zu Textil, Musik und Urban Sketching.

Es ist keine Anmeldung erforderlich und nur der Eintritt ins Museum zu entrichten.

Was Sie bei Ihrem Besuch beachten müssen, finden Sie hier.

Juni 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
 
01
 
02
 
03
 
04
 
05
 
06
 
07
 
08
 
09
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30
 
 
 
Führung, Inflation
So, 18. Juni 2023 —— 15:00

Inflation 1923 – Geld, Krieg, Trauma

Erstmals in Deutschland nimmt eine Sonderausstellung das Krisenjahr der Hyperinflation in den Blick. Die Ausstellung ergründet die Begleiterscheinungen und die vielfältigen Folgen der großen Geldentwertung von 1923 in Deutschland und stellt die Frage nach dem Zusammenhang von Krieg und Inflation – ein Thema mit hochaktuellen Bezügen. Die Vernichtung von Werten und die daraus resultierenden Versorgungskrisen, Produktionseinbrüche und zerstörten Existenzen waren traumatische Erfahrungen, die noch Jahrzehnte nachwirkten. Wer Geld besaß, verlor alles. Einzig der Staat blieb schuldenfrei zurück.

Führung mit Kristina Klein
10 €/5 € Eintritt + 3 € Führung
Info zum Start: Museumskasse

Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
Worauf Sie bei Ihrem Besuch achten müssen, finden Sie hier.

An Führungen können bis zu 25 Personen teilnehmen. Daher wird eine Anmeldung im Vorfeld empfohlen. Möglich ist diese über den Online-Ticketshop und den Besucherservice (besucherservice[at]historisches-museum-frankfurt.de, T (069) 212-35154). Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung an der Museumskasse anmelden.

Juni 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
 
01
 
02
 
03
 
04
 
05
 
06
 
07
 
08
 
09
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30
 
 
 
Familien-Führung
So, 18. Juni 2023 —— 15:00

Frankfurt Einst?

Frankfurt Einst? ist die Dauerausstellung zur Stadtgeschichte.

Was macht eine Stadt aus? Wie lebten und leben die Bürger*innen von Frankfurt? Welche Beziehungen pflegten sie mit Nachbarn und Fremden? Die Dauerausstellung "Frankfurt Einst?" geht diesen und vielen anderen Fragen nach.

Für Familien bietet das Historische Museum spezielle, auf die Bedürfnisse junger Eltern oder Gruppen mit Menschen unterschiedlichen Alters abgestimmte Fürhungen an.

Familien-Führung durch Frankfurt Einst?
Dauer: ca. 60 Minuten
8 €/4 € Museumseintritt + 3 € Führung
Info zum Start: Museumskasse

Worauf Sie bei Ihrem Besuch achten müssen, finden Sie hier.

An Führungen können bis zu 20 Personen teilnehmen. Daher wird eine Anmeldung im Vorfeld empfohlen. Möglich ist diese über den Online-Ticketshop und den Besucherservice (T +49 (0)69 212 35154, besucherservice[at]historisches-museum-frankfurt.de). Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung an der Museumskasse anmelden.


Juni 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
 
01
 
02
 
03
 
04
 
05
 
06
 
07
 
08
 
09
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30
 
 
 
Familien-Führung
So, 18. Juni 2023 —— 16:00

Frankfurt Einst?

Frankfurt Einst? ist die Dauerausstellung zur Stadtgeschichte.

Was macht eine Stadt aus? Wie lebten und leben die Bürger*innen von Frankfurt? Welche Beziehungen pflegten sie mit Nachbarn und Fremden? Die Dauerausstellung "Frankfurt Einst?" geht diesen und vielen anderen Fragen nach.

Für Familien bietet das Historische Museum spezielle, auf die Bedürfnisse junger Eltern oder Gruppen mit Menschen unterschiedlichen Alters abgestimmte Fürhungen an.

Familien-Führung durch Frankfurt Einst?
Dauer: ca. 60 Minuten
8 €/4 € Museumseintritt + 3 € Führung
Info zum Start: Museumskasse

Worauf Sie bei Ihrem Besuch achten müssen, finden Sie hier.

An Führungen können bis zu 20 Personen teilnehmen. Daher wird eine Anmeldung im Vorfeld empfohlen. Möglich ist diese über den Online-Ticketshop und den Besucherservice (T +49 (0)69 212 35154, besucherservice[at]historisches-museum-frankfurt.de). Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung an der Museumskasse anmelden.


Juni 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 
 
 
01
 
02
 
03
 
04
 
05
 
06
 
07
 
08
 
09
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30