
Mi, 04. Juni 2025 —— 09:00 - 11:00
Stadt der Kinder
Worauf habe ich ein Recht? Kinderrechte sind Regeln, an die sich alle halten müssen, aber welche Regeln sind das eigentlich? In der Ausstellung "Kinder haben Rechte!" werden sie auf spielerische Weise begreifbar gemacht.
In der Woche vom 3. bis zum 6. Juni bietet das Junge Museum täglich von 9 bis 11 Uhr Führungen durch die Ausstellung an. Die Aktion wird von der Frankfurter Kinderrechtskampagne und dem Kinderbüro der Stadt gefördert.
Führung durch die Ausstellung "Kinder haben Rechte!"
Kostenloses Angebot für Gruppen und Schulklassen, 6-14 Jahre
Anmeldung bis 26.5. erforderlich unter besucherservice@historisches-museum-frankfurt.de, 069 212 35154
Die Tabelle stellt eine Monatsübersicht über den jeweiligen Monat dar. Die Spalten sind nach Wochentagen aufgeteilt. Die Tage, an denen Veranstaltungen stattfinden, sind verlinkt.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
|
|
02 |
|
|
|
|
|
|
09 |
10 |
11 |
|
|
14 |
|
16 |
|
|
19 |
20 |
|
|
23 |
|
|
|
27 |
|
29 |
|
|
|
|
|
|
|

Mi, 04. Juni 2025 —— 19:00
Zwei trans* Schicksale im frühen 20. Jahrhundert in Frankfurt
Die Biographien der trans*Personen Hertha Wind und W. Heinrich sind eng mit Frankfurt und der NS-Zeit verknüpft. Für die eine war die Stadt am Main vorübergehender Zufluchtsort, die andere verließ ihre Heimatstadt bei der ersten Gelegenheit.
Clara Hartmann von der Lili-Elbe-Bibliothek geht in ihrem Vortrag mit anschliessendem Gespräch auf die Lebenswege der beiden ein.
Die Veranstaltung findet im Zusammenhang mit der vom 2.06.25 bis 20.6.25 in der Paulskirche zu sehenden Wanderausstellung „gefährdet leben. Queere Menschen im NS 1933-45“ der Bundesstiftung Magnus Hirschfeldt (Berlin), organisiert vom Arbeitskreis Queere Geschichte Frankfurt am Main, statt.
Hertha Wind und W. Heinrich: Zwei trans* Schicksale im frühen 20. Jahrhundert in Frankfurt
Vortrag von Clara Hartmann (Lili-Elbe-Bibliothek) und Gespräch
In Kooperation mit LUQS-Lesbenarchiv und queere Sammlung Frankfurt
Ort: Leopold-Sonnemann-Saal HMF
Eintritt 4 €, ermäßigt 2 €
Anmeldung über den Online-Ticketshop oder den Besucherservice.
Die Tabelle stellt eine Monatsübersicht über den jeweiligen Monat dar. Die Spalten sind nach Wochentagen aufgeteilt. Die Tage, an denen Veranstaltungen stattfinden, sind verlinkt.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
|
|
02 |
|
|
|
|
|
|
09 |
10 |
11 |
|
|
14 |
|
16 |
|
|
19 |
20 |
|
|
23 |
|
|
|
27 |
|
29 |
|
|
|
|
|
|
|