
Teilhabe am Museum
Stadtlabor
Stadtlabor unterwegs
Im Stadtlabor unterwegs erforschen wir zusammen mit den Frankfurter/innen die Stadt. Dafür verlassen wir die Museumsmauern und sind in Frankfurt unterwegs. Wir wollen wissen, wie es sich in Frankfurt lebt, wie die Stadt subjektiv wahrgenommen und erfahren wird. Am besten können das natürlich die Frankfurterinnen und Frankfurter beantworten, sie sind die Expert/innen für ihre Stadt. Hier geht es zu den aktuellen Projekten.Stadtlabor Digital
Im Stadtlabor Digital werden digitale Beiträge zum Thema „Frankfurt Jetzt!“ im Museumsportal gesammelt. Auf einer Stadtlabor-Karte können Audio- , Video- , Bild- , und Textbeiträge hochgeladen und mit der Community geteilt werden. So entsteht online eine wachsende, kollaborative Sammlung von ortsspezifischem Frankfurt-Wissen. Eine wechselnde Auswahl wird an Medienstationen im Museum gezeigt werden. Registrieren Sie sich als User und teilen Sie Ihr Frankfurt mit uns! Hier geht es zur partizipativen Sammlungsplattform.Ehrenamt
Ehrenamt Sammlung
Als ehrenamtlicher Mitarbeiter lernen Sie ein Museum „von innen” kennen. Sie sind eingebunden in Abläufe und Projekte des Hauses und arbeiten hier eng mit den wissenschaftlichen Mitarbeitern und Fachleuten zusammen. So erhalten Sie Einblicke in die Pflege und Verwaltung von Sammlungen und die Abläufe eines modernen Museums. Die Arbeitsbereiche reichen von Transkriptionen (z. B. von Texten, die in der alten deutschen Schrift abgefasst sind) über die Inventarisierung von Sammlungsbeständen. Nach fünf Jahren erhalten die Ehrenamtlichen als Zeichen des Dankes die Ehrenamts-Card der Stadt Frankfurt am Main.
Dr. Maren Christine Härtel
Tel ++49 (0)69 - 212 - 35487
Fax ++49 (0)69 - 212 - 30702
maren-christine.haertel(at)stadt-frankfurt.de
Ehrenamt Museumsshop
Ein großes Team von engagierten ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen fühlt sich unserem Haus verpflichtet. Darüber sind wir sehr froh. Aktuell suchen wir ehrenamtliche Mitarbeiter/innen zur Erweiterung unseres Teams für den neuen Museumsshop (Logistik / Verkauf).
Der Museumsshop ist für jeden – Touristen, Frankfurter, Familien, Schülergruppen als auch für unsere Museumsbesucher – frei zugänglich. Das Produktsortiment erstreckt sich von Büchern, Katalogen, Schreibwaren, Postkarten, Spielwaren bis hin zu frankfurttypischen Souvenirs. Sie arbeiten eng mit dem Kassen- und Aufsichtspersonal, der Verwaltung und dem Besucherservice des HMF zusammen und sind eine der direkten Schnittstellen zwischen unseren Gästen und dem Museum.
Durch Ihre ehrenamtliche Unterstützung ist es uns möglich, die Kundenbindung an unser Haus auszubauen und die – unter anderem in den Produkten des Museumsshops – dargestellten Inhalte unseres Hauses der Öffentlichkeit näher zu bringen. Als direkter Ansprechpartner vor Ort sind Sie uns eine große Hilfe bei der Entdeckung und Evaluierung neuer Trends, für die Wünsche und Anregungen unserer Besucher ein Ohr zu haben und mit uns gemeinsam neue Strategien und Verbesserungen zu entwickeln und umzusetzen. Sie tragen dazu bei, dass die durch den Shop generierten Einnahmen für die Fortführung und den Erhalt der Aufgaben eines Museums – des Sammelns, Forschens und Ausstellens – verwendet werden können.
Flexibilität
Teamfähigkeit und
Belastbarkeit
Historisches Museum Frankfurt am Römerberg
Während der Betriebszeiten des Museums / Verwaltung
(Mo-So: nach Absprache), 3-5 Stunden pro Woche
Eine abwechslungsreiche, sinnvolle und interessante Tätigkeit an zentraler Stelle des neuen Museumsbaus
Freien Eintritt in unsere Museen (Caricatura Museum Frankfurt, Kindermuseum Frankfurt, Porzellan Museum Frankfurt, Historisches Museum Frankfurt)
Einladungen zu Veranstaltungen der freunde & förderer
Mitarbeiter-Rabatte auf Shop-Produkte
Sandra Baetzel
Tel ++49 (0)69 - 212 - 31672
Fax ++49 (0)69 - 212 - 30702
sandra.baetzel(at)stadt-frankfurt.de
Freunde und Förderer
Das Historische Museum erklärt die Geschichte Frankfurts und trägt zum Verständnis von Gegenwart und Zukunft der Stadt bei. Diese wichtige Aufgabe braucht Unterstützung aus der Stadtgesellschaft. Hierzu leisten die Freunde & Förderer einen wesentlichen Beitrag.
Hier geht es zur Website.