
Mi, 15. November 2023 —— 18:00
Wie aus Papier Geld wurde. Banknoten und Papiergeld in Sachsen 1772–1945
Vortrag von Frank Metasch
Sachsen war in Deutschland oft Vorreiter und Innovationstreiber im Geldwesen. Hier gab es schon Ende des 17. Jahrhunderts das vermutlich erste deutsche Projekt einer staatlichen Zentralnotenbank und hier wurde 1772 mit den kursächsischen Kassenbilletts auch das erste deutsche Staatspapiergeld eingeführt. Für die Zeitgenossen war dies jedoch noch kein ‚richtiges Geld‘, sondern immer nur ein Geldersatz. Im Vortrag soll daher am Beispiel Sachsens gefragt werden, wie aus einem ursprünglichen Geldersatz im Laufe der Zeit der spätere Inbegriff des Bargeldes werden konnte. Zudem soll auf die mögliche Rolle papierener Zahlungsmittel beim Aufstieg Sachsens zu dem Pionierland der deutschen Industrialisierung eingegangen werden, stand doch der enorme Kapitalmangel des 19. Jahrhunderts auch der Finanzierung industrieller Großprojekte wie etwa dem Eisenbahnbau im Wege.
Eintritt frei!
Ort: Seminarraum, 2. Ebene (Raumnummer E.1.001)
Worauf Sie bei Ihrem Besuch achten müssen, finden Sie hier.
Information
Mo – Fr 10.00 – 16.00 Uhr
Tel. +49 69 212-35154
E-Mail: besucherservice@historisches-museum-frankfurt.de
Die Tabelle stellt eine Monatsübersicht über den jeweiligen Monat dar. Die Spalten sind nach Wochentagen aufgeteilt. Die Tage, an denen Veranstaltungen stattfinden, sind verlinkt.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
02 |
|
|
05 |
|
|
08 |
09 |
|
|
12 |
|
14 |
15 |
16 |
|
|
19 |
|
|
|
23 |
|
|
26 |
|
28 |
|
30 |
|
|