Zum Inhalt Zum Hauptmenü Zur Suche Zum Footer

Auf einen Blick: Alle Vermittlungsmaterialien für den eigenständigen Besuch der Ausstellungen und weiterführende Informationen für Lehrende.

Denken Sie bitte beim Besuch mit größeren Gruppen daran, sich 14 Tage im Voraus beim Besucherservice anzumelden.

 

Material zu den aktuellen Sonderausstellungen

Stadtlabor Demokratie: Vom Versprechen der Gleichheit. Chronologie 1848/49
englische Version: From the Promise of Equality. Timeline 1848/49

Inflation 1923. Krieg, Geld, Trauma. Material für den selbständigen Besuch


Nachgefragt: Wie mit Kindern über den NS sprechen? Ein Leitfaden für Erwachsene

Für den eigenständigen Besuch bietet das Historische Museum Multimediaguides zu folgenden Themen an:
Inflation 1923. Krieg, Geld, Trauma
Highlights (auch in leichter Sprache)
Museum inklusiv
Sammlermuseum
Multiperspektivität im Museum

Diese ausstellungsbegleitenden Touren sowie weitere Angebote sind unter mmg.historisches-museum-frankfurt.de abrufbar. Der Multimedia-Guide kann mit dem eigenen Smartphone oder einem Leihgerät benutzt werden. Die Ausleihe ist für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre kostenfrei.

MMG14+ in den Online-Ausstellungen
(für Menschen ab 14 Jahren)

MMG14+ der Stadtlabor-Ausstellung "Ich sehe was, was Du nicht siehst. Rassismus, Widerstand und Empowerment"
MMG14+ Sonderausstellung "Die Stadt und das Grün - Frankfurter Gartenlust"
MMG14+ Sonderausstellung des Jungen Museums "Dagegen! Dafür?"

Zu jeder Sonderausstellung wird Material für den selbständigen Rundgang oder ein Rallyebogen erstellt. Damit können junge Besucher*innen die Ausstellung eigenständig erkunden und an interaktiven Stationen selbst tätig werden. Im Museum liegt das Material am Beginn der Ausstellung auf Ebene 0 bereit.

Hier kann der Bogen zur aktuellen Sonderausstellung "Inflation 1923. Krieg, Geld, Trauma" im Format A4 zum Selbstausdrucken heruntergeladen werden.



 

Neues Material für den Sachkundeunterricht an der Grundschule 3./4. Klasse
 

Kennst du Frankfurt ist ein modulares Material für den Sachunterricht der 3. und 4. Jahrgangsstufe der Grundschule. Es ist ein Frankfurt-Curriculum, das die Frankfurter Stadtgeschichte mit der Gegenwart verbindet und das hessische Curriculum für den Sachunterricht berücksichtigt.
Es gibt eine Ausgabe für Schüler*innen mit Sachtexten, Aufgaben, Kreativtipps, Rätseln und Auflugstipps. Das Material für Lehrer*innen beinhaltet Vorschläge für die Gestaltung des Unterrichts, weiterführende Informationen, in der Regel Lösungen und zum Teil auch weitere Aufgabenblätter für Schüler*innen.

Eine Arbeitsgruppe bestehend aus Frankfurter Museen, dem Institut für Stadtgeschichte und Grundschullehrer*innen hat sich 2021 zum Ziel gesetzt, zeitgemäßes, unterhaltsames und liebevoll gestaltetes Arbeitsmaterial zu erarbeiten. 15 Grundschulklassen haben die 31 Module getestet, deren Anmerkungen und Änderungsvorschläge wurden eingearbeitet. Pünktlich zum Schuljahresbeginn sind die Arbeitsblätter für das erste Schulhalbjahr fertig.

Die Reihenfolge der Module ist so gestaltet, dass sie gut in den Jahresverlauf eines ganzen Schuljahres passen. Nicht alle Module müssen bearbeitet und die Reihenfolge kann angepasst werden. Die Hessische Stundentafel für die Klassen 3 und 4 eröffnet durch die Verdoppelung der Sachunterrichtsstunden viele Möglichkeiten. Die im Kerncurriculum genannten Inhaltsfelder (Gesellschaft und Politik, Natur, Raum, Technik, Geschichte und Zeit) bieten gute Anhaltspunkte. Einzelne unserer Module berühren Themen, die fachübergreifend vertiefend behandelt werden können, wie zum Beispiel in den Fächern Religion/Ethik, Deutsch oder Kunst.


Das Material zum Download finden Sie hier.