Digital CityLab

Historisches Kleinod im Frankfurter Norden: die Kreuzkirche in Preungesheim
Bereits im 8. Jahrhundert wurde eine Kirche am heutigen Standort erwähnt. Das romanische Gotteshaus aus dem 12. Jahrhundert wurde in den folgenden Jahrhunderten durch gotische und barocke Elemente erweitert. 1997 wurden künstlerisch wertvolle Wandbilder aus der Zeit nach 1275 ...

Der Abriss des Suhrkamp-Hauses
Im Jahr 1969 zog der Suhrkamp Verlag in das neu gebaute Suhrkamp-Haus in der Lindenstraße 29-35 im Frankfurter Westend. Das Gebäude war von schlichter Schönheit, die Marmorfassade klar gegliedert durch große, quadratische Fenster. Es öffnete sich zu seiner Nachbarschaft ...

4. Urban Explorer - eine Performance-Stadtwanderung
Das Projekt brachte geflüchtete und hiesige Jugendliche über die Mittel Stadtwandern, Urban Performance und Fotografie mit verschiedenen Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Kontakt. Sie entdeckten sich selbst und die Stadt auf ungewöhnliche Art neu, wurden Akteur*innen ...

1. Urban Explorer – eine Performance-Stadtwanderung
Das Projekt brachte geflüchtete und hiesige Jugendliche über die Mittel Stadtwandern, Urban Performance und Fotografie mit verschiedenen Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Kontakt. Sie entdeckten sich selbst und die Stadt auf ungewöhnliche Art neu, wurden Akteur*innen ...

2. Urban Explorer – eine Performance-Stadtwanderung
Das Projekt brachte geflüchtete und hiesige Jugendliche über die Mittel Stadtwandern, Urban Performance und Fotografie mit verschiedenen Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Kontakt. Sie entdeckten sich selbst und die Stadt auf ungewöhnliche Art neu, wurden Akteur*innen ...

3. Urban Explorer – eine Performance-Stadtwanderung
Das Projekt brachte geflüchtete und hiesige Jugendliche über die Mittel Stadtwandern, Urban Performance und Fotografie mit verschiedenen Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Kontakt. Sie entdeckten sich selbst und die Stadt auf ungewöhnliche Art neu, wurden Akteur*innen ...

5. Urban Explorer – eine Performance-Stadtwanderung
Das Projekt brachte geflüchtete und hiesige Jugendliche über die Mittel Stadtwandern, Urban Performance und Fotografie mit verschiedenen Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Kontakt. Sie entdeckten sich selbst und die Stadt auf ungewöhnliche Art neu, wurden Akteur*innen ...

6. Urban Explorer – eine Performance-Stadtwanderung
Das Projekt brachte geflüchtete und hiesige Jugendliche über die Mittel Stadtwandern, Urban Performance und Fotografie mit verschiedenen Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Kontakt. Sie entdeckten sich selbst und die Stadt auf ungewöhnliche Art neu, wurden Akteur*innen ...

7. Urban Explorer – eine Performance-Stadtwanderung
Das Projekt brachte geflüchtete und hiesige Jugendliche über die Mittel Stadtwandern, Urban Performance und Fotografie mit verschiedenen Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Kontakt. Sie entdeckten sich selbst und die Stadt auf ungewöhnliche Art neu, wurden Akteur*innen ...

8. Urban Explorer – eine Performance-Stadtwanderung
Das Projekt brachte geflüchtete und hiesige Jugendliche über die Mittel Stadtwandern, Urban Performance und Fotografie mit verschiedenen Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Kontakt. Sie entdeckten sich selbst und die Stadt auf ungewöhnliche Art neu, wurden Akteur*innen ...

9. Urban Explorer – eine Performance-Stadtwanderung
Das Projekt brachte geflüchtete und hiesige Jugendliche über die Mittel Stadtwandern, Urban Performance und Fotografie mit verschiedenen Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Kontakt. Sie entdeckten sich selbst und die Stadt auf ungewöhnliche Art neu, wurden Akteur*innen ...

10. Urban Explorer – eine Performance-Stadtwanderung
Das Projekt brachte geflüchtete und hiesige Jugendliche über die Mittel Stadtwandern, Urban Performance und Fotografie mit verschiedenen Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Kontakt. Sie entdeckten sich selbst und die Stadt auf ungewöhnliche Art neu, wurden Akteur*innen ...

Gemalte Lieblingsorte: Seckbacher Sportanlage
„Seckbacher Sportanlage – dort sind die Bäume und der Sonnenuntergang am schönsten.“ Das Bild entstand während einer Projektwoche in der Jugend-Kultur-Werkstatt Falkenheim Gallus e.V. in Kooperation mit der Georg-August-Zinn Schule in Griesheim. Der Beitrag wird ab dem 21. November 2018 ...

Gemalte Lieblingsorte: Eiserner Steg
„Am Main, weil ich mich dort wohl fühle und weil es meistens ruhig ist.“ Das Bild entstand während einer Projektwoche in der Jugend-Kultur-Werkstatt Falkenheim Gallus e.V. in Kooperation mit der Georg-August-Zinn Schule in Griesheim. Der Beitrag wird ab dem 21. ...

Kaiserleibrücken-Baustelle
Text von Christine Hartwig-Thürmer, Autorin der Bibliothek der Generationen Die Bibliothek der Generationen ist ein künstlerisches Erinnerungsprojekt von Sigrid Sigurdsson, an dem über 120 Personen beteiligt sind. Einige der Autor*innen haben sich zu einer Schreibgruppe zusammengeschlossen. Unter der Leitung von ...

Grünstreifen
Text von Matthias Kegelmann, Autor der Bibliothek der Generationen Die Bibliothek der Generationen ist ein künstlerisches Erinnerungsprojekt von Sigrid Sigurdsson, an dem über 120 Personen beteiligt sind. Einige der Autor*innen haben sich zu einer Schreibgruppe zusammengeschlossen. Unter der Leitung von ...

Telefonzelle
Text von Asal Khosravi, Autorin der Bibliothek der Generationen Die Bibliothek der Generationen ist ein künstlerisches Erinnerungsprojekt von Sigrid Sigurdsson, an dem über 120 Personen beteiligt sind. Einige der Autor*innen haben sich zu einer Schreibgruppe zusammengeschlossen. Unter der Leitung von ...

Die Romanfabrik in der Uhlandstraße
Text von Susanne Konrad, Autorin der Bibliothek der Generationen Die Bibliothek der Generationen ist ein künstlerisches Erinnerungsprojekt von Sigrid Sigurdsson, an dem über 120 Personen beteiligt sind. Einige der Autor*innen haben sich zu einer Schreibgruppe zusammengeschlossen. Unter der Leitung von ...

Seifenblasen
Text von Tamara Labas, Autorin der Bibliothek der Generationen Die Bibliothek der Generationen ist ein künstlerisches Erinnerungsprojekt von Sigrid Sigurdsson, an dem über 120 Personen beteiligt sind. Einige der Autor*innen haben sich zu einer Schreibgruppe zusammengeschlossen. Unter der Leitung von ...

Die Rückfahrt nach Prag
Text von Lea Lustyková, Autorin der Bibliothek der Generationen Die Bibliothek der Generationen ist ein künstlerisches Erinnerungsprojekt von Sigrid Sigurdsson, an dem über 120 Personen beteiligt sind. Einige der Autor*innen haben sich zu einer Schreibgruppe zusammengeschlossen. Unter der Leitung von ...

Partykeller
Text von Isolde Sonnemann, Autorin der Bibliothek der Generationen Die Bibliothek der Generationen ist ein künstlerisches Erinnerungsprojekt von Sigrid Sigurdsson, an dem über 120 Personen beteiligt sind. Einige der Autor*innen haben sich zu einer Schreibgruppe zusammengeschlossen. Unter der Leitung von ...

Schuhwerkstatt
Text von Venera Tirreno, Autorin der Bibliothek der Generationen Die Bibliothek der Generationen ist ein künstlerisches Erinnerungsprojekt von Sigrid Sigurdsson, an dem über 120 Personen beteiligt sind. Einige der Autor*innen haben sich zu einer Schreibgruppe zusammengeschlossen. Unter der Leitung von ...

Der Nachtigallenwald
Text von Sema Yilmazer, Autorin der Bibliothek der Generationen Die Bibliothek der Generationen ist ein künstlerisches Erinnerungsprojekt von Sigrid Sigurdsson, an dem über 120 Personen beteiligt sind. Einige der Autor*innen haben sich zu einer Schreibgruppe zusammengeschlossen. Unter der Leitung von ...

An der Türschwelle
Text von Tamara Labas, Autorin der Bibliothek der Generationen Die Bibliothek der Generationen ist ein künstlerisches Erinnerungsprojekt von Sigrid Sigurdsson, an dem über 120 Personen beteiligt sind. Einige der Autor*innen haben sich zu einer Schreibgruppe zusammengeschlossen. Unter der Leitung von ...

Fenster und Türen. Das Private im Öffentlichen
Fenster und Türen markieren Übergänge vom öffentlichen zum privaten Raum. Durch eine Tür kann man in ein Haus oder eine Wohnung eintreten, ein Fenster hingegen lässt nur einen Blick in den Außen- oder Innenbereich, oder einen Fensterschwatz zu. Beiden ...

Der Charme der Reihe
Das Auge hängt an der Wiederholung. Architektur ist immer Reihe und Wiederholung. In der Siedlung Bornheimer Hang bleiben unsere Augen an den Eingängen hängen. Dieser Beitrag entstand im Rahmen des Stadtlabor Digital-Workshops „Fotografische Erkundung am Bornheimer Hang“ im Juni 2018 ...

Die Roller vom Bornheimer Hang
Zu den seriellen blauen Türen der Siedlung Bornheimer Hang, die ein einheitliches gestalterisches Bild schaffen, gesellen sich vor zahlreichen Eingängen Motorroller- und Räder aller Art. Drückt sich die Diversität des Viertels auch über den fahrbaren Untersatz der Bewohner aus? Dieser ...

Bleichrasen
Ernst May stellte sich vor, dass die Nutzung der gemeinschaftlichen Grünflächen in verschiedene Teile eingeteilt werden sollte: unterschiedliche Staudenbeete (für Schnittblumen, Zier- und Beerensträucher), einen Nutzgarten für Obst und Gemüse, und Rasenfläche für Freizeitgestaltung, das Bleichen der Wäsche und ...

Transit
Der Beitrag wurde im Rahmen des Stadtlabor Digital-Workshops "Orte der Jugend digital erzählt“ im Februar 2019 entwickelt. Kathrin Dröppelmann und Sophia Edschmid unterstützten die Stadtlaborant*innen dabei, kurze Hörspiele und Klangcollagen, dokumentarische und poetische Kurzfilme zu gestalten. Alle ...

Von Holzwegen und Sandwegen
Der Beitrag wurde im Rahmen des Stadtlabor Digital-Workshops "Orte der Jugend digital erzählt“ im Februar 2019 entwickelt. Kathrin Dröppelmann und Sophia Edschmid unterstützten die Stadtlaborant*innen dabei, kurze Hörspiele und Klangcollagen, dokumentarische und poetische Kurzfilme zu gestalten. Alle ...

Auf dem Weg zum Jazzkeller
Der Beitrag wurde im Rahmen des Stadtlabor Digital-Workshops "Orte der Jugend digital erzählt“ im Februar 2019 entwickelt. Kathrin Dröppelmann und Sophia Edschmid unterstützten die Stadtlaborant*innen dabei, kurze Hörspiele und Klangcollagen, dokumentarische und poetische Kurzfilme zu gestalten. Alle Beiträge werden ...

Licht, Luft, Sonne - Schatten, Silhouetten, Spiegelungen
1995 zogen wir an den Bornheimer Hang. Mein erster Eindruck von den Häusern hier war: eintönig, grau, lieblos. Unseres war wenigstens frisch gestrichen. Anders als die anderen Häuser war es nämlich neu gebaut. Äußerlich ist die Architektur an die ...

In der Römerstadt sind alle Häuser Mietshäuser
„Ich lebe seit meiner Geburt hier in der Siedlung. Jetzt, wo es so heiß war, haben wir die ganze Zeit im Garten zugebracht. Wir haben einen wunderbaren, schattigen Platz unter einem Kirschbaum.“ In Vorbereitung zur Ausstellung "Wie wohnen die Leute? Mit ...

Ein kollektives Rentnerhotel
„Zunächst ging es uns darum, das Wesen eines Heimes für alte Menschen zu erfassen. Eine bestimmte Vorstellung darüber, wie ein Altersheim eigentlich aussehen soll, war nicht vorhanden. Wir wollten kein Altersheim im bisher üblichen Sinne, keine Kasernierung alter Menschen ...

Die Frankfurter Küche im Lebensalltag heute
Nur 7,3 qm ist sie klein, unsere Frankfurter Küche, entworfen von Margarete Schütte-Lihotzky in den 1920er-Jahren. Sie steht in einem Reihenhaus des Neuen Frankfurt, in Praunheim. Ob klappbares Bügelbrett, Schubladen, Schüttenschrank, Abfallschütte, Schmutzwasser-Ausgussbecken, immer wieder freuen wir uns über ...

Elite Kaufhaus
Die Berger Str. in Corona-Zeiten (5) Was mich besonders rührt: Im Elite Kaufhaus werden sonst bunte Kleider verkauft. Jetzt haben die Inhaber*innen ihr Schaufenster zur Corona-Galerie umfunktioniert. Wer mag, kann ein selbstgemaltes Bild unter der Ladentür durchschieben, dass dann aufgehängt ...

Soziale Choreographie
Die Berger Str. in Corona-Zeiten (3) Bei Main Gemüse drängen sich normalerweise die Gäste vor dampfenden Suppentellern und duftenden Salatkreationen. Für soziale Distanz sorgen die Betreiber jetzt durch eine ausgeklügelte Choreographie, mit der man durch den Laden geleitet wird: ...

Die Berger Str. in Corona-Zeiten
Die Berger Straße ist die Lebensader in unserem Viertel. Jetzt, wo fast alle Geschäfte geschlossen sind, wird mir noch einmal klarer, dass die Lebensqualität eines Viertels auch von einer guten Nahversorgung abhängt. In fast allen Läden hängen „Geschlossen“-Schilder. Gerade ...

Nachbarschaftliche Hilfe während Corona - Alt-Nied
Im Nachbarschaftsbüro in Alt-Nied nähen Nieder*innen für die Nachbarschaft Mund-Nasen-Schutze, die gerade überall knapp zu werden drohen. Gegen eine kleine Spende können Vorbeikommende einen Mundschutz mitnehmen. Gleichzeitig kann dort Material zum Nähen solcher abgegeben und abgeholt werden. Eine tolle Möglichkeit, ...

Nachbarschaftliche Hilfe während Corona - Höchster Altstadt
An Orten, wie dem Höchster Schlossplatz zum Beispiel, die normalerweise gerade jetzt zum beginnenden Frühjahr beliebte Ausflugsziele sind, sind gerade nur wenige Menschen zu sehen. Dafür aber Plakate und andere Aktionen, die auf den Zusammenhalt der Nachbar*innenschaft hinweisen. Am ...

Nachbarschaftliche Hilfe während Corona - Unterliederbach
Sogar beim mittäglichen Spaziergang, der als Pause vom Home-Office dient, so lange wir noch kein Ausgangsverbot haben, wird nachbarschaftliche Hilfe sichtbar! An diesem wunderschönen Ort in Unterliederbach, ein kleiner Park entlang des Liederbachs, hat das Nachbarschaftsbüro Unterliederbach Flyer ausgehängt. Auf ...

Tagespostkärtchen von Leonore Poth
Seit 1996 zeichne ich Tagespostkärtchen, ein gezeichnetes Tagebuch. Inspiriert haben mich die Postkarten von F.W. Bernstein und die Geburt meines Sohnes gab mir den Anlass diese Zeit festzuhalten. Es ist wunderbar ein gezeichnetes Tagebuch zu haben, weil die Erinnerungen ...

Danketransparent für alle Helden
"Danke allen Helden" Lange mussten wir nicht überlegen: die erschreckenden Bilder - zu dieser Zeit meist aus Italien - haben in erster Linie meinen Mann, Bernd Erlenbach, dazu veranlasst, ein Danketransparent für alle helfenden Menschen zu kreieren. Eine von meiner ...

Cartoons zum Thema Corona
Diese Cartoons entstehen in der Auseinandersetzung mit der persönlichen Umwelt und sollen Zeugnis der Verfassung der Menschen in diesen besonderen Umständen ablegen. Sie wurden in Sachsenhausen gezeichnet, abgesehen von dem Cartoon mit den Klorollen, der aus Bornheim stammt. Die ...

Europäische Zentralschaukel - Schaukeln verboten
Das schaukeln wir, indem wir nicht Schaukeln! Schaukeln verboten im Frühjahr 2020. Ich finde das Bild symbolisch und bezeichnend für ungewollt unbeholfene, ungewöhnliche, unumgehbare, unabwendbare, unverständliche ... auf jeden Fall ungewohnte Wochen im Jahr 2020. Wenn wir uns in Zukunft ...

"Mittendrin. Auf Zeit. Leben." Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Frankfurt/Rhein-Main
Hallo, ich heiße Katrin und arbeite als Koordinationsfachkraft beim Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst (AKHD) Frankfurt/Rhein-Main. Meine Aufgabe dort ist es, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit lebensverkürzender oder lebensbedrohlicher Erkrankung und deren Familien zu begleiten. Ich qualifiziere ehrenamtliche Mitarbeiter*innen, ...

Abstandsmarkierungen im Drogeriemarkt
Im "kleinen DM" an der Leipziger Straße kaufe ich meine Drogerie-Artikel ein. Der Laden ist klein und übersichtlich, die Mitarbeitenden freundlich. Die neuen Distanzregeln werden hier durch Markierungen auf dem Boden angezeigt. Damit man sich beim Warten nicht zu ...

Mit "Frankfurter Maske" bei der Ausgabestelle vom "BienenBaum"
Das Thema "Atemmaken" steht im Zusammenhang mit der Corona-Krise. Seit Ende März werden sie in Bereichen, wo man dichter mit Menschen zusammenkommt, für mich nachvollziehbar, empfohlen. Also bestellte ich mir beim Verein "BienenBaum" welche. Und konnte 10 waschbare Masken ...

Gabenzaun Leipziger Straße
Sogenannte Gabenzäune sind ein Teil der Nachbarschaftshilfe im Stadtteil. Da die üblichen Einnahmequellen und auch die Versorgung durch die "Tafeln" sehr verringert wurden, sollen diese übergangsweise über die schwere Zeit helfen. Die Diskussion über die Gabenzäune ist kontrovers. Aber ...

Flüchtlingslager Moria evakuieren
Gerade in Frankfurt denken viele auch an die Solidarität mit den ganz Bedrängten, wie Obdachlose, Flüchtlinge und von Rassismus bedrohten Menschen. Dieses am 2. April in der Falkstraße in Bockenheim aufgenommene Transparent erinnert an eines die Menschen, die unter ...

Gesundheitssystem und Kapitalismus
Gerade in Frankfurt machen sich auch viele Menschen Gedanken über gesellschaftliche und politische Zusammenhänge der Corona-Pandemie. Dieses am 23. März in der Mühlgasse in Bockenheim aufgenommene Graffiti erinnert an die Zusammenhänge zwischen neo-liberal begründeten Sparmaßnahmen im Gesundheitssystem und den ...

Autobahn A 3 am Flughafen
Auf den Autobahnen herrscht deutlich weniger Verkehr. Und beim verbleibenden Straßenverkehr dominieren deutlich die LKW, die zur Versorgung unterwegs sind. Diese Aufnahme entstand am Nachmittag des 27. März (Freitag) zur Hauptverkehrszeit um 17:30 Uhr im westlichen Bereich des Flughafens.

Busbahnhof am Flughafen
Bereits mit den früheren Maßnahmen vor dem vollen "Lockdown" wurde der Fernbus-Linienverkehr ab dem 18. März komplett eingestellt. Mit den bereits früheren Schließungen internationaler Grenzen wurde bereits der internationale Linienverkehr schrittweise ab dem 7. März zurückgefahren. Die Bilder zeigen die ...

Abtrennung in der U-Bahn und in Bussen
Seit Ende März gelten zum Schutz des Fahrpersonals für alle öffentlichen Verkehrsmittel geänderte Einstiegsregelungen. Bei Bussen wird die vordere Tür für den Einstieg gesperrt und die vorderen Wagenbereiche auch bei Straßen- und U-Bahnen werden gesperrt. Vor allem, um Fahrerinnen ...

Wir vermissen euch - wir euch auch!
An vielen Kitas oder Schulen tauchte an den Fenstern der Spruch auf „wir vermissen euch“. So handelten auch die Kita-Mitarbeiter der Feuerwehrstraße, 60435 Frankfurt. Direkt gegenüber befindet sich die schwarze Wand einer Lagerhalle – diese gehört zur Branddirektion, Katastrophenschutz. ...

Geschwistertreffen am Main
Am Samstag, den 29.08.2020 hat das erste Geschwistertreffen des AKHD (Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Frankfurt/Rhein-Main) nach dem Corona-Lockdown stattgefunden. Die Geschwister haben erzählt, wie es ihnen in den letzten Monaten ergangen ist, wie die Sommerferien waren und worauf sie ...

Stadtlabor "Ich sehe was, was du nicht siehst. Rassismus, Widerstand und Empowerment"
Die Ausstellung „Ich sehe was, was du nicht siehst. Rassismus, Widerstand und Empowerment“ im Stadtlabor des HMF, bringt vielfältige Perspektiven zu den Themen Rassismus, Koloniale Vergangenheit, Postkoloniale Gegenwart und Widerstand zusammen. Das Stadtlabor wird so zum Ort geteilten Wissens ...

Burna Boy Konzert 2019: Ein Ort des Empowerments
Der Afro-fusion-Sänger Burna Boy hatte für seine „African Giant“-Tour 2019 ein Konzert in Deutschland angekündigt: In Berlin. Die Tickets waren nach kürzester Zeit restlos ausverkauft. Doch nach dem Konzert in Berlin, seiner ersten Show in Deutschland überhaupt, gab Burna ...

Zeil Apotheke zum offenen Ohr
Nachdem die Forderung der Kommunalen Ausländer*innenvertretung (KAV), rassistische Sprache aus dem Frankfurter Stadtbild zu verbannen, abgelehnt wurde, entschieden sich einige Aktivist*innen selbst tätig zu werden. In einer nächtlichen Aktion entfernten sie den Leuchtbuchstaben „M“ von der Apothekenfassade der „Zeil ...

Rassistische Sprache im Stadtbild: Die M-Apotheken
Rassistische Sprache im Stadtbild deutscher Städte sorgt schon seit vielen Jahren für Diskussionen. Das M-Wort findet sich noch immer in Namen von Apotheken und einigen Straßen wider. In Frankfurt waren die „Eschersheimer M-Apotheke“ und die „Zeil Apotheke zum M*“ ...

Das Anthony Yeboah Haus „Wir schämen uns für alle, die gegen uns schreien“
Im Sommer 2014 hat das Frankfurter Fanprojekt gemeinsam mit Student*innen aus Frankfurt ein Zeichen gegen Rassismus im Fußball gesetzt. Unmittelbar neben dem Bahnhof Niederrad haben sie ein Portrait des ehemaligen Eintracht-Spielers Anthony Yeboah sowie seine Worte „Wir schämen uns ...

Hingucker – Kolonialismus & Rassismus ausstellen - Eine Ausstellung der Bildungsstätte Anne Frank
In der Zeit des Kolonialismus wurden kolonisierte Menschen in sogenannten ‚Völkerschauen‘ und Kolonialausstellungen zu Ausstellungsstücken, sie wurden zu „Hinguckern“. Auch das Publikum wurde zu „Hinguckern“, allerdings im Sinne von Beobachtern und Komplizen kolonialrassistischer Gewalt. Die Kurator*innen der Ausstellung spielen ...

Gedenken an die Opfer des Porajmos
Seit dem 27. Januar 2000 erinnert diese Gedenktafel am ehemaligen Gebäude des Stadtgesundheitsamts in der Brauchbachstraße an den Porajmos. So wird auf Romanes der nationalsozialistische Genozid an Sinti*zze und Rom*nja bezeichnet. Nach 1945 mussten Sinti*zze, Rom*nja und Unterstützer*innen lange ...

The Ivory Club
Das Restaurant The Ivory Club wirbt mit »zeitgenössischer Kolonialküche« und imitiert einen Gentlemen’s Club in Britisch-Indien. Mit »kolonial« wird hier ein positives Bild verbunden. Gewalt und Rassismus werden hingegen ausgeblendet. Diese beschönigende Darstellung des Kolonialismus kann als Kolonialrevisionismus beschrieben ...

1. Audio-Tour durch die grüne Stadt – Intro
Zur Stadtlabor-Ausstellung „Gärtnern Jetzt!“ im Rahmen von "Die Stadt und das Grün" am Historischen Museum Frankfurt führt Kathrin Dröppelmann, Architektin und Künstlerin, an sieben Orte, an denen beteiligte Stadtlaborant*innen der Ausstellung gärtnern. Vor Ort hören die Teilnehmer*innen Interviews, atmosphärische ...

Was hat die Botanik mit der Kolonialzeit zu tun?
Während der Kolonialzeit sammelten Soldaten, Forscher*innen und Reisende Unmengen an Pflanzen und Samen und brachten sie nach Europa, auch nach Deutschland. Auf dieser Basis entwickelte die Botanik ihr umfassendes Wissen über die Pflanzenwelt, auf dem sie heute aufbaut. Was ...

Was hat die Botanik mit der Kolonialzeit zu tun? Antwort Isabel Massingue
Isabel Massingue studiert Biologie im Master. Aus Schwarzer, politisierter Perspektive spricht sie darüber, welche Emotionen das Zitat von Senckenberg auf der Webseite des Botanischen Gartens in ihr auslösten und welche Gedanken ihr im Laufe der Zeit aus rassismus- und ...

Was hat die Botanik mit der Kolonialzeit zu tun? Antwort Katja Kaiser
Katja Kaiser ist Historikerin und hat zur Kolonialgeschichte des Berliner Botanischen Gartens und Museums promoviert. Sie erläutert, dass Nutzpflanzen eine zentrale Bedeutung für die ökonomische und politische Expansion der europäischen Kolonialmächte besaßen. Die Botanik lieferte wichtige Kenntnisse, um sogenannte ...

Was hat die Botanik mit der Kolonialzeit zu tun? Antwort Manfred Wessel
Manfred Wessel ist Baumschul-Gärtner und Gartenbau-Ingenieur und war 28 Jahre Technischer Leiter des Botanischen Gartens Frankfurt. Der Schwerpunkt des Gartens liegt auf der lokalen Flora. Es gibt aber auch Pflanzen aus anderen Weltregionen. Manfred Wessel nähert sich der Frage ...

1 Urgroßelternküche Junges Museum - Osterferienkurs Urban Sketching
Im Osterferienkurs „Urban Sketching“ des Jungen Museums waren zehn Kinder und Jugendliche mit Zeichenblock und Lieblingsstift in Frankfurt unterwegs: in der Urgroßelternküche des Museums, vor dem Museum am Römer, mitten auf dem Eisernen Steg, im Nizzapark und im Chinesischen ...

2 Am Fahrtor - Osterferienkurs Urban Sketching
Im Osterferienkurs „Urban Sketching“ des Jungen Museums waren zehn Kinder und Jugendliche mit Zeichenblock und Lieblingsstift in Frankfurt unterwegs: in der Urgroßelternküche des Museums, vor dem Museum am Römer, mitten auf dem Eisernen Steg, im Nizzapark und im Chinesischen ...

3 Eiserner Steg - Osterferienkurs Urban Sketching
Im Osterferienkurs „Urban Sketching“ des Jungen Museums waren zehn Kinder und Jugendliche mit Zeichenblock und Lieblingsstift in Frankfurt unterwegs: in der Urgroßelternküche des Museums, vor dem Museum am Römer, mitten auf dem Eisernen Steg, im Nizzapark und im Chinesischen ...

4 Chinesischer Garten Bethmannpark - Osterferienkurs Urban Sketching
Im Osterferienkurs „Urban Sketching“ des Jungen Museums waren zehn Kinder und Jugendliche mit Zeichenblock und Lieblingsstift in Frankfurt unterwegs: in der Urgroßelternküche des Museums, vor dem Museum am Römer, mitten auf dem Eisernen Steg, im Nizzapark und im Chinesischen ...

5 Druckwerkstatt Junges Museum - Osterferienkurs Urban Sketching
Im Osterferienkurs „Urban Sketching“ des Jungen Museums waren zehn Kinder und Jugendliche mit Zeichenblock und Lieblingsstift in Frankfurt unterwegs: in der Urgroßelternküche des Museums, vor dem Museum am Römer, mitten auf dem Eisernen Steg, im Nizzapark und im Chinesischen ...

Geschichtspfad 2: Ein fiktiver Zeitungsbericht zu den Ereignissen am 25.September 1848
Die Revolution 1848 ist eng verknüpft mit der Frankfurter Geschichte und sogar mit der Geschichte Nieder-Eschbachs. In Frankfurt wurde die erste Nationalversammlung auf deutschem Boden gegründet, die erste Verfassung sowie das erste Grundgesetz beschlossen. Aufgrund verschiedener Ursachen ist die ...

März 2020 - Tagespostkärtchen von Leonore Poth
Seit 1996 zeichne ich Tagespostkärtchen, ein gezeichnetes Tagebuch. Inspiriert haben mich die Postkarten von F.W. Bernstein und die Geburt meines Sohnes gab mir den Anlass diese Zeit festzuhalten. Es ist wunderbar ein gezeichnetes Tagebuch zu haben, weil die Erinnerungen dort ...

April 2020 - Tagespostkärtchen von Leonore Poth
Seit 1996 zeichne ich Tagespostkärtchen, ein gezeichnetes Tagebuch. Inspiriert haben mich die Postkarten von F.W. Bernstein und die Geburt meines Sohnes gab mir den Anlass diese Zeit festzuhalten. Es ist wunderbar ein gezeichnetes Tagebuch zu haben, weil die Erinnerungen dort ...

Mai 2020 - Tagespostkärtchen von Leonore Poth
Seit 1996 zeichne ich Tagespostkärtchen, ein gezeichnetes Tagebuch. Inspiriert haben mich die Postkarten von F.W. Bernstein und die Geburt meines Sohnes gab mir den Anlass diese Zeit festzuhalten. Es ist wunderbar ein gezeichnetes Tagebuch zu haben, weil die Erinnerungen dort ...

Juni 2020 - Tagespostkärtchen von Leonore Poth
Seit 1996 zeichne ich Tagespostkärtchen, ein gezeichnetes Tagebuch. Inspiriert haben mich die Postkarten von F.W. Bernstein und die Geburt meines Sohnes gab mir den Anlass diese Zeit festzuhalten. Es ist wunderbar ein gezeichnetes Tagebuch zu haben, weil die Erinnerungen dort ...

Juli 2020 - Tagespostkärtchen von Leonore Poth
Seit 1996 zeichne ich Tagespostkärtchen, ein gezeichnetes Tagebuch. Inspiriert haben mich die Postkarten von F.W. Bernstein und die Geburt meines Sohnes gab mir den Anlass diese Zeit festzuhalten. Es ist wunderbar ein gezeichnetes Tagebuch zu haben, weil die Erinnerungen dort ...

August 2020 - Tagespostkärtchen von Leonore Poth
Seit 1996 zeichne ich Tagespostkärtchen, ein gezeichnetes Tagebuch. Inspiriert haben mich die Postkarten von F.W. Bernstein und die Geburt meines Sohnes gab mir den Anlass diese Zeit festzuhalten. Es ist wunderbar ein gezeichnetes Tagebuch zu haben, weil die Erinnerungen dort ...

September 2020 - Tagespostkärtchen von Leonore Poth
Seit 1996 zeichne ich Tagespostkärtchen, ein gezeichnetes Tagebuch. Inspiriert haben mich die Postkarten von F.W. Bernstein und die Geburt meines Sohnes gab mir den Anlass diese Zeit festzuhalten. Es ist wunderbar ein gezeichnetes Tagebuch zu haben, weil die Erinnerungen dort ...

Oktober 2020 - Tagespostkärtchen von Leonore Poth
Seit 1996 zeichne ich Tagespostkärtchen, ein gezeichnetes Tagebuch. Inspiriert haben mich die Postkarten von F.W. Bernstein und die Geburt meines Sohnes gab mir den Anlass diese Zeit festzuhalten. Es ist wunderbar ein gezeichnetes Tagebuch zu haben, weil die Erinnerungen dort ...

November 2020 - Tagespostkärtchen von Leonore Poth
Seit 1996 zeichne ich Tagespostkärtchen, ein gezeichnetes Tagebuch. Inspiriert haben mich die Postkarten von F.W. Bernstein und die Geburt meines Sohnes gab mir den Anlass diese Zeit festzuhalten. Es ist wunderbar ein gezeichnetes Tagebuch zu haben, weil die Erinnerungen dort ...

Dezember 2020 - Tagespostkärtchen von Leonore Poth
Seit 1996 zeichne ich Tagespostkärtchen, ein gezeichnetes Tagebuch. Inspiriert haben mich die Postkarten von F.W. Bernstein und die Geburt meines Sohnes gab mir den Anlass diese Zeit festzuhalten. Es ist wunderbar ein gezeichnetes Tagebuch zu haben, weil die Erinnerungen dort ...

Januar 2021 - Tagespostkärtchen von Leonore Poth
Seit 1996 zeichne ich Tagespostkärtchen, ein gezeichnetes Tagebuch. Inspiriert haben mich die Postkarten von F.W. Bernstein und die Geburt meines Sohnes gab mir den Anlass diese Zeit festzuhalten. Es ist wunderbar ein gezeichnetes Tagebuch zu haben, weil die Erinnerungen dort ...

Februar 2021 - Tagespostkärtchen von Leonore Poth
Seit 1996 zeichne ich Tagespostkärtchen, ein gezeichnetes Tagebuch. Inspiriert haben mich die Postkarten von F.W. Bernstein und die Geburt meines Sohnes gab mir den Anlass diese Zeit festzuhalten. Es ist wunderbar ein gezeichnetes Tagebuch zu haben, weil die Erinnerungen dort ...

März 2021 - Tagespostkärtchen von Leonore Poth
Seit 1996 zeichne ich Tagespostkärtchen, ein gezeichnetes Tagebuch. Inspiriert haben mich die Postkarten von F.W. Bernstein und die Geburt meines Sohnes gab mir den Anlass diese Zeit festzuhalten. Es ist wunderbar ein gezeichnetes Tagebuch zu haben, weil die Erinnerungen dort ...

April 2021 - Tagespostkärtchen von Leonore Poth
Seit 1996 zeichne ich Tagespostkärtchen, ein gezeichnetes Tagebuch. Inspiriert haben mich die Postkarten von F.W. Bernstein und die Geburt meines Sohnes gab mir den Anlass diese Zeit festzuhalten. Es ist wunderbar ein gezeichnetes Tagebuch zu haben, weil die Erinnerungen dort ...

Mai 2021 - Tagespostkärtchen von Leonore Poth
Seit 1996 zeichne ich Tagespostkärtchen, ein gezeichnetes Tagebuch. Inspiriert haben mich die Postkarten von F.W. Bernstein und die Geburt meines Sohnes gab mir den Anlass diese Zeit festzuhalten. Es ist wunderbar ein gezeichnetes Tagebuch zu haben, weil die Erinnerungen dort ...

Juni 2021 - Tagespostkärtchen von Leonore Poth
Seit 1996 zeichne ich Tagespostkärtchen, ein gezeichnetes Tagebuch. Inspiriert haben mich die Postkarten von F.W. Bernstein und die Geburt meines Sohnes gab mir den Anlass diese Zeit festzuhalten. Es ist wunderbar ein gezeichnetes Tagebuch zu haben, weil die Erinnerungen dort ...

Juli 2021 - Tagespostkärtchen von Leonore Poth
Seit 1996 zeichne ich Tagespostkärtchen, ein gezeichnetes Tagebuch. Inspiriert haben mich die Postkarten von F.W. Bernstein und die Geburt meines Sohnes gab mir den Anlass diese Zeit festzuhalten. Es ist wunderbar ein gezeichnetes Tagebuch zu haben, weil die Erinnerungen dort ...

August 2021 - Tagespostkärtchen von Leonore Poth
Seit 1996 zeichne ich Tagespostkärtchen, ein gezeichnetes Tagebuch. Inspiriert haben mich die Postkarten von F.W. Bernstein und die Geburt meines Sohnes gab mir den Anlass diese Zeit festzuhalten. Es ist wunderbar ein gezeichnetes Tagebuch zu haben, weil die Erinnerungen dort ...

September 2021 - Tagespostkärtchen von Leonore Poth
Seit 1996 zeichne ich Tagespostkärtchen, ein gezeichnetes Tagebuch. Inspiriert haben mich die Postkarten von F.W. Bernstein und die Geburt meines Sohnes gab mir den Anlass diese Zeit festzuhalten. Es ist wunderbar ein gezeichnetes Tagebuch zu haben, weil die Erinnerungen dort ...

November 2021 - Tagespostkärtchen von Leonore Poth
Seit 1996 zeichne ich Tagespostkärtchen, ein gezeichnetes Tagebuch. Inspiriert haben mich die Postkarten von F.W. Bernstein und die Geburt meines Sohnes gab mir den Anlass diese Zeit festzuhalten. Es ist wunderbar ein gezeichnetes Tagebuch zu haben, weil die Erinnerungen dort ...

Dezember 2021 - Tagespostkärtchen von Leonore Poth
Seit 1996 zeichne ich Tagespostkärtchen, ein gezeichnetes Tagebuch. Inspiriert haben mich die Postkarten von F.W. Bernstein und die Geburt meines Sohnes gab mir den Anlass diese Zeit festzuhalten. Es ist wunderbar ein gezeichnetes Tagebuch zu haben, weil die Erinnerungen dort ...

Januar 2022 - Tagespostkärtchen von Leonore Poth
Seit 1996 zeichne ich Tagespostkärtchen, ein gezeichnetes Tagebuch. Inspiriert haben mich die Postkarten von F.W. Bernstein und die Geburt meines Sohnes gab mir den Anlass diese Zeit festzuhalten. Es ist wunderbar ein gezeichnetes Tagebuch zu haben, weil die Erinnerungen dort ...

Februar 2022 - Tagespostkärtchen von Leonore Poth
Seit 1996 zeichne ich Tagespostkärtchen, ein gezeichnetes Tagebuch. Inspiriert haben mich die Postkarten von F.W. Bernstein und die Geburt meines Sohnes gab mir den Anlass diese Zeit festzuhalten. Es ist wunderbar ein gezeichnetes Tagebuch zu haben, weil die Erinnerungen dort ...

März 2022 - Tagespostkärtchen von Leonore Poth
Seit 1996 zeichne ich Tagespostkärtchen, ein gezeichnetes Tagebuch. Inspiriert haben mich die Postkarten von F.W. Bernstein und die Geburt meines Sohnes gab mir den Anlass diese Zeit festzuhalten. Es ist wunderbar ein gezeichnetes Tagebuch zu haben, weil die Erinnerungen dort ...

April 2022 - Tagespostkärtchen von Leonore Poth
Seit 1996 zeichne ich Tagespostkärtchen, ein gezeichnetes Tagebuch. Inspiriert haben mich die Postkarten von F.W. Bernstein und die Geburt meines Sohnes gab mir den Anlass diese Zeit festzuhalten. Es ist wunderbar ein gezeichnetes Tagebuch zu haben, weil die Erinnerungen dort ...

Schützenstr. 2/ Schöne Aussicht
Zu sehen ist das Wohnhaus in der Schützenstraße 2/ Ecke Schöne Aussicht sowie zwei junge Frauen mit Hijab. Im Verschwommenen liegen die Chronologie der Frankfurter Judengasse, Bilder Deportierter und auf dem Kopf stehend ein Bild der 1938 zerstörten Börneplatzsynagoge. Durch die ...

Schnitzenstr./ Rechneigrabenstraße
Die Zeichnung zeigt das Gebäude Schützenstraße / Ecke Rechneigrabenstraße (auf dem abgezeichneten Stadtplan aus den 1930er Jahren oben links „Recheneigraben“). Der hebräische Schriftzug am unteren Bildrand bedeutet „Verfolgung“. An dieser Stelle befand sich die Niederhofheim’sche Synagoge und der Russisch-Polnische Betsaal. ...

Rechneigrabenstr./ Langestr.
Das Bild zeigt den Hauseingang der Elternschule des Hospitals zum Heiligen Geist Rechneigrabenstraße/ Ecke Lange Straße Der Schriftzug bedeutet: Verborgen Meine sechs Arbeiten zum Thema „Stadt-Blicke rund um den Börneplatz“ setzen sich mit der Vergangenheit des Ortes in Korrespondenz mit dem ...

Lange Str.
Auf der schemenhaften Folie der Börneplatzsynagoge wird ein Abschnitt der Langen Straße gezeigt. Die Acrylschlieren bleiben vage, lassen Interpretationsspielraum und damit auch „Stadt-Blicke“ des Betrachters zu. Die junge Frau habe ich an der Stelle eine Weile beobachten können. Sie war ...

Öffentliche Toilette, Taunusanlage
Gegenüber am Rande der Taunusanlage Nr. 12 befindet sich eine öffentliche Toilette. D.h. sie ist Tag und Nacht 24 Stunden für jedermann kostenlos zugänglich. Sie ist ein Kunstwerk des französischen Künstlers Cyprien Gaillard und heißt "Frankfurter Schacht". Er ist ein leerer ...

Corona in der Pflege
Während der Pandemie (Ende 2019 bis Mitte 2022) habe ich als Pflegefachkraft in einem Wohnheim für mehrfach körperlich und geistig beeinträchtigte Menschen mit 35 Bewohner*innen gearbeitet. Zuerst möchte ich die Situation der Bewohner*innen versuchen zu beschreiben, dann die der ...

Mein Corona in Frankfurt am Main (Januar 2020 bis Mai 2023)
Als Ende Januar 2020 die Corona Pandemie Deutschland erreichte, hatte ich noch gar nicht so viel mitbekommen. Ich lag nach drei schweren Stürzen im Jahr 2019 schon mehrere Wochen lang im Frankfurter Markus Krankenhaus: Knochenbrüche, körperliche Einschränkungen, Sturzangst und ...

Während meiner Durchreise 2021(mit Zwischenstopps) spontan aufgenommen...
Im zweiten Corona-Jahr 2021: Ich wollte mit einem günstigen Interrailticket mit dem Zug am 23.7.2021 von Hamburg nach Frankfurt fahren und dort eine Weile bleiben. Später wollte ich dann nach Regensburg fahren, dort eine Nacht in einer Jugendherberge schlafen und ...

Auf meiner Durchreise 2021 zeichnete ich draussen vor einem China-Restaurant in der Kaiserstrasse
Im Corona-Jahr 2021: Auf meiner Durchreise 2021 nach Zermatt zeichnete und fotografierte ich auf der Kaiserstrasse (u.a. vor einem China-Resraurant) u.a. für eine Corona-Geschichte ("Das Messer 2") von mir.

Während meiner Durchreise 2021(mit Zwischenstopps) zeichnete ich auf der Kaiserstrasse...
Am 23.7.2021 zeichnete ich vor einem China-Restaurant auf der Kaiserstrasse auf meiner Durchreise 2021 nach Zermatt. Ich hielt auf diese Weise meine Eindrücke in der Corona-Zeit fest. Ich war auch froh, dass ich mal so gemütlich draussen vor einem ...

Mein Frankfurt-Aufenthalt am 23.7.2021und was ich danach so erlebte...
Ende Juli 2021 kaufte ich im Reisebüro HH-Poppenbüttel (AEZ) ein günstiges, länderübergreifenden Interrailticket (ca. 246 Euro), mit dem ich in die Schweiz (Zermatt) fahren wollte (und eventuell weiter nach Salzburg-Österreich). Nachdem ich mir am 23.7.2021 im Testzentrum Poppenbüttel einen ...

Ein Bild aus der Bilderserie "meine neue Bescheidenheit in der Corona-Krise"
Am 23.7.2021 hielt mein Zug Frankfurt Hauptbahnhof am Main. Ich ging im Bahnhof umher, ging spazieren (Kaiserstrasse, Gallus-Anlage,...). Und ich zeichnete und malte auch auf meinem kleinen DIN A 4-Malblock. Oder auf kleine Zettel (DIN A 5 oder kleiner). ...

So einige Ideen hatte ich in der Kaiserstrasse...
"Papa, es ist CORONA und die Strassen sind leer. Was wollen wir eigentlich machen?" "Weiss ich nicht. Wenn alles geschlossen ist...lass uns Bier trinken und Party auf dem Mond feiern...", Fineliner und Aquarell, DIN A 5, 202, Kaiserstrasse. Ich hatte am ...

Ein Ehepaar beobachtet in der Coronazeit einen Künstler, der im Frankfurter Hauptbahnhof zeichnet...
"Guck mal, da ist so ein Typ auf der Bank und zeichnet." "Ach...Das ist wieder so ein in der Coronakrise gestrandeter Künstler. Er sollte besser den Job wechseln. Solche Typen sind die letzten Looser." Bild "Der Künstler ist in der Coronakrise ...

Weitere Zeichnungen
Weitere Zeichnungen, die ich bei meiner Durchreise am 23.7.2021 nach Zermatt und bei meiner 2. Durchreise 2022 genacht hatte und später wiedergefunden hatte. Viele Bleistift- und Finelinerzeichnungen und sonstige Ideen zum Thema Corona entstanden spontan und waren noch ziemlich ...