Zum Inhalt Zum Hauptmenü Zur Suche Zum Footer

Führungen

Für Buchungen von Führungen melden Sie sich bitte unter:
 

Information und Anmeldung
Montag bis Freitag: 10:00-16:00 Uhr
Tel. +49 (0)69-212-35154
Fax +49 (0)69-212-42078
E-Mail: besucherservice[at]historisches-museum-frankfurt.de

oder verwenden Sie unser Formular für Führungsanfragen.


Nach der Führung sind alle Schulklassen herzlich eingeladen, sich selbstständig unsere Ausstellungen im Museum anzusehen. Es ist kein weiterer Eintritt zu bezahlen.
 

Was heißt hier "Demokratie"?

Ein Planspiel zum ersten deutschsprachigen Parlament in der Frankfurter Paulskirche.

Wie hat sich unser Verständnis von Teilhabe und Mehrheiten seit den ersten demokratischen Versuchen verändert? An ausgewählten Exponaten der Dauerausstellung im Museum werden die Vorbedingungen der ersten Nationalversammlung besprochen, anschließend erhalten alle Schüler*innen eine eigene Rollenkarte – sie sind entweder Mitglieder einer Fraktion der Nationalversammlung von 1848 oder sie sind politisch engagierte Frankfurter*innen, die allerdings nicht im Parlament vertreten sind. In der Paulskirche können alle Fraktionen ihre Anliegen vortragen, bevor eine gemeinsame Abstimmung erfolgt.

Klassenstufe: ab 9. Klasse
Teilnehmerzahl: max. 25 Schüler*innen
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis Führung: ab 15 Schüler*innen 5,00 Euro pro Pers. (inkl. Eintritt, zwei Begleitpersonen frei, jede weitere ermäßigter Eintritt); bis zu 15 Schüler*innen pauschal 75,00 €
Angebot buchen
 

Unsere Demokratiegeschichte(n)


Das Gelingen demokratischer Prozesse ist nicht selbstverständlich. Welche Rolle spielt die Fähigkeit, selbst recherchieren zu können oder gute Narrative zu entwickeln für ein demokratisches Zusammenleben? Das diskutieren und erproben wir in einer interaktiven Führung zu den wichtigsten Objekten der Revolution 1848/49, angepasst auf Schüler*innen der Mittelstufe. Nach einer gemeinsamen Einführung in das Thema werden die Schüler*innen in Kleingruppen Expert*innen für je ein ausgewähltes Ausstellungsobjekt.

Die Führung kann mit einem Workshop ergänzt werden, in dem es um Möglichkeiten der politischen Meinungsäußerung geht. Welche Formen kennen und praktizieren Jugendliche? Für welche Themen gehen sie auf die Straße? Wie organisieren wir eigentlich eine Demo? Diese Fragen werden aktiv und lebensweltnah bearbeitet.

Klassenstufe: 6. bis 10. Klassenstufe
Teilnehmerzahl: max. 25 Schüler*innen
Dauer: ca. 2 Stunden // als Workshop 3,5 Stunden
Preis Führung: ab 15 Schüler*innen 5,00 Euro pro Pers. (inkl. Eintritt, zwei Begleitpersonen frei, jede weitere ermäßigter Eintritt); bis zu 15 Schüler*innen pauschal 75,00 €
Preis als Workshop: ab 15 Schüler*innen 10,00 Euro pro Pers. (inkl. Eintritt, zwei Begleitpersonen frei, jede weitere ermäßigter Eintritt); bis zu 15 Schüler*innen pauschal 150 €
Angebot buchen
 

Inflation

Das Ausstellungsprojekt ergründet die Begleiterscheinungen und die vielfältigen Folgen der großen Geldentwertung von 1923 in Deutschland und stellt die Frage nach dem Zusammenhang von Krieg und Inflation – ein Thema mit hochaktuellen Bezügen.
Bei der dialogischen Führung für Schüler*innen steht das Krisenjahr 1923 im Fokus. Nach einem gemeinsamen Einstieg in die Ausstellung erarbeiten die Schüler*innen in fünf Kleingruppen verschiedene Aspekte vom Ersten Weltkrieg als Schritt in die Wirtschaftskrise bis zur Rezeption der Krise in der nationalsozialistischen Propaganda. Beim gemeinsamen Rundgang und der Abschlussdiskussion bringen die Kleingruppen ihr Expert*innenwissen ein.

Klassenstufe: ab 10. Klasse
Teilnehmerzahl: max. 30 Schüler*innen
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: ab 15 Schüler*innen 5,00 Euro pro Pers. (inkl. Eintritt, zwei Begleitpersonen frei, jede weitere ermäßigter Eintritt); bis zu 15 Schüler*innen pauschal 75,00 €
Führung buchen
 

Zu Besuch in der Stauferzeit – Frankfurt wird zur Stadt

Auf über 250 qm wird das mittelalterliche Frankfurt wieder lebendig gemacht. Bodenfunde und Gegenstände aus Metall, Siegel etc. sowie ein großes Modell zeigen die Entwicklung des stauferzeitlichen Frankfurts. Durch die Reste der alten Stadtmauer aus dem 13. Jahrhundert und des Spätmittelalters, vorbei an einem Brunnen und einigen Wasserleitungen aus Holz und Stein, schaut man an einer Stelle in einen offenen Kanal hinab, der seit der Stauferzeit das Stadtzentrum entwässerte. In einer dialogischen Führung durch das Untergeschoss des HMF gehen die Schüler*innen diesen Fragen auf den Grund.

Klassenstufe: ab 8. Klasse
Teilnehmerzahl: max. 30 Schüler*innen
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: ab 15 Schüler*innen 5,00 Euro pro Pers. (inkl. Eintritt, zwei Begleitpersonen frei, jede weitere ermäßigter Eintritt); bis zu 15 Schüler*innen pauschal 75,00 €
Führung buchen
 

Hinauf auf den Rententurm – Geschichten zu Zöllen, Zeit & Zinnen

Die dialogische Führung führt eine Wendeltreppe hinauf durch die vier Geschosse des historischen Rententurms am alten Frankfurter Hafen. Der Rententurm auf quadratischem Grundriss ist einer der wenigen erhaltenen spätgotischen Türme der ehemaligen Stadt­be­fes­ti­gung aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. An ausgewählten Objekten wird die Verbindung zwischen Hafen und Handel, Zoll- und Steuerabgaben sowie der Tätigkeit des Rentamts näher erklärt. Hier kann man einen Blick über das alte Frankfurt werfen und ausgehend vom historischen Turm­uhr­werk die Zeitmessung der Stadt in verschiedenen Jahrhunderten erkunden.

Klassenstufe: ab 8. Klasse
Teilnehmerzahl: max. 30 Schüler*innen
Dauer: ca. 90 Min.
Preis: ab 15 Schüler*innen 5,00 Euro pro Pers. (inkl. Eintritt, zwei Begleitpersonen frei, jede weitere ermäßigter Eintritt); bis zu 15 Schüler*innen pauschal 75,00 €
Führung buchen
 

Frankfurter Sammler und Stifter

In dieser Führung mit interaktiven Elementen wird das Sammeln thematisiert. Angefangen von der Geschichte der Sammlungen bis zu den Kunst- und Wunderkammern und dem modernen Museum: Was wird zu verschiedenen Zeiten gesammelt und wie? Wer sammelt und warum? Die Geschichte der Frankfurter Sammler führt auch zur Geschichte des Historischen Museums Frankfurt: Wie entstand eigentlich das älteste städtische Museum Frankfurts? Es gibt hierzu zahlreiche Gegenstände in der Ausstellung „Frankfurter Sammler und Stifter“ zu entdecken.

Klassenstufe: ab 9. Klasse
Teilnehmerzahl: max. 30 Schüler*innen
Dauer: ca. 90 Min.
Preis: ab 15 Schüler*innen 5,00 Euro pro Pers. (inkl. Eintritt, zwei Begleitpersonen frei, jede weitere ermäßigter Eintritt); bis zu 15 Schüler*innen pauschal 75,00 €
Führung buchen

Interaktive Führung - Frankfurt und der Nationalsozialismus

Diverse Exponate vermitteln den Schulklassen schon zu Beginn der Führung grundlegende Informationen über Frankfurt im Nationalsozialismus. Im Zuge des interaktiven Angebots arbeiten die Schüler*innen danach objektbezogen in Kleingruppen zu einzelnen Themenkomplexen und Biografien des Nationalsozialismus (Widerstand, Verfolgung, Sport und Vereinsleben, etc.). Dabei haben alle Objekte und Biografien einen starken Bezug zur Stadt Frankfurt und sollen von den Kindern mit Hilfe des bereitgestellten Arbeitsmaterials in einen gesamtpolitischen Kontext eingeordnet werden. Die Ergebnisse der Kleingruppen werden danach mittels Kurzpräsentationen vorgestellt, ehe die Führung mit Exponaten der Nachkriegszeit noch den Themenkomplex der Aufarbeitung thematisiert und abgeschlossen wird.

Klassenstufe: ab 8. Klasse
Teilnehmerzahl: max. 30 Schüler*innen
Dauer: ca. 90 Min.
Preis: ab 15 Schüler*innen 5,00 Euro pro Pers. (inkl. Eintritt, zwei Begleitpersonen frei, jede weitere ermäßigter Eintritt); bis zu 15 Schüler*innen pauschal 75,00 €
Führung buchen

Frankfurt in Bewegung - eine Stadt mit Migrationshintergrund

Im gesamten Museumsquartier begegnen Ihnen Ausstellungsstücke, die die Vielfalt der Stadt widerspiegeln.
Zuwanderung gehört in Frankfurt seit dem frühen Mittelalter zur Normalität: die Messestadt am Mainübergang ist seit dem 12. Jahrhundert vor allem aufgrund von verkehrsgünstiger Lage und Messehandel gewachsen. Menschen kamen hierher oder strandeten hier. Das galt und gilt besonders für Händler, Dienstleister und Produzenten – sowie für Flüchtlinge von Nah und Fern. Heute ist Frankfurt die Stadt der "Superdiversität" in Deutschland. In keiner anderen Stadt leben so viele Menschen aus unterschiedlichen Kulturen – und alle zusammen prägen sie Frankfurt. Der Rundgang führt durch das gesamte Museumsquartier: von der "Stauferzeit" über das Sammlermuseum zu "Frankfurt Einst?" und "Frankfurt Jetzt!".

Klassenstufe: ab 9. Klasse
Teilnehmerzahl: max. 30 Schüler*innen
Dauer: ca. 90 Min.
Preis: ab 15 Schüler*innen 5,00 Euro pro Pers. (inkl. Eintritt, erste Begleitperson frei, jede weitere ermäßigter Eintritt); bis zu 15 Schüler*innen pauschal 75,00 €
Führung buchen