Studientage zur Ausstellung
Studientagegebühr: 10 € pro Tag, die Zahl der Plätze ist begrenzt
Um Voranmeldung wird gebeten unter: danica.brenner@stadt-frankfurt.de
Historische Drogerie
3 Mittwoche, jeweils von 15 bis 18 Uhr:
20.02./27.02./06.03.
für Kinder von 9 bis 14 Jahren
Gebühr: 50€ inkl. Material (Anmeldung: 069 212 35 154)
Studientage zur Ausstellung
Studientagegebühr: 10 € pro Tag, die Zahl der Plätze ist begrenzt
Um Voranmeldung wird gebeten unter: danica.brenner@stadt-frankfurt.de
Interaktive Familienführung im PMF:
Das Geheimnis des weißen Goldes entdecken
Spielerischer Rundgang mit Eltern, Großeltern und Kindern ab 6 Jahren
mit Charlotte Donandt
Kostenlos mit Anmeldung (Satourday)
Info zum Start: Museumskasse
Ort: Porzellan Museum Frankfurt
Kunstwerkstatt - Zeichnen, Acryl, Collage
3 Samstage, jeweils von 15 bis 18 Uhr:
02.03./09.03./16.03.
für Kinder von 9 bis 12 Jahren
Gebühr: 50€ inkl. Material (Anmeldung: 069 212 35 154)
Die wechselvolle Geschichte der Höchster Porzellanmanufaktur von 1746 bis heute
Öffentliche Sonntagsführung mit Laura Grossbach
Eintritt: 4€ / 2€, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei!
Ort: Porzellan Museum Frankfurt, Kronberger Haus, Bolongarostraße 152, 65929 Frankfurt-Höchst
Madern Gerthener - ein innovativer Baumeister prägt bis heute das Stadtbild Frankfurts
Vortrag von Gerhard Ringshausen
Eine Veranstaltung der
Historisch-Archäologischen
Gesellschaft Frankfurt am Main e.V.
Eintritt frei! (Gäste werden um eine Spende gebeten)
Ort: HMF
Druckwerkstatt Typografie
3 Mittwoche, jeweils von 15 bis 18 Uhr:
20.03./27.03./03.04.
für Kinder von 9 bis 14 Jahren
Gebühr: 50€ inkl. Material (Anmeldung: 069 212 35 154)
Tagungsgebühr: 20 € / 10 € ermäßigt inklusive Kaffeepausen
Vor Ort an der Museumskasse zu bezahlen.
Um Anmeldung bis zum 10. März wird gebeten unter: besucherservice@historisches-museum-frankfurt.de
Gestalten - Papierschöpfen, Pappmasché, Filzen
3 Donnerstage, jeweils von 15 bis 17 Uhr:
21.03./28.03./04.04.
für Kinder von 5 bis 7 Jahren
Gebühr: 35€ inkl. Material (Anmeldung: 069 212 35 154)
"Zu Besuch bei Königen und Kaisern"
Kinder (ab 10 Jahren) erkunden mit ihren Eltern/Großeltern die karolingische Kaiserpfalz Franconofurd und die Kapelle der staufischen Königsburg im Saalhof.
Teilnahme frei!
Treffpunkt: HMF
Interaktive Familienführung im PMF:
Das Geheimnis des weißen Goldes entdecken
Spielerischer Rundgang mit Eltern, Großeltern und Kindern ab 6 Jahren
mit Charlotte Donandt
Kostenlos mit Anmeldung (Satourday)
Info zum Start: Museumskasse
Ort: Porzellan Museum Frankfurt
Öffentlicher Rundgang durch die Höchster Altstadt
mit Silke Wustmann
Kosten: 4€ / 2€, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei!
Treffpunkt im PMF im Kronberger Haus
Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung
"Vergessen - Warum wir nicht
alles erinnern"
Vortrag von Bettina Rudhoff
Leopold Sonnemann-Saal
Eintritt 4€ / 2 €
Druckwerkstatt - Buchstaben-Bilder und experimentelle Gestaltung
von 10 bis 13 Uhr
für Kinder und Jugendliche von 9 - 14 Jahren
Maximal 10 Teilnehmer/innen
Gebühr: 3€ pro Person (Anmeldung: 069 212 35 154)
Papier - schöpfen und gestalten
von 10 bis 13 Uhr
für Kinder von 5 bis 8 Jahren
Maximal 10 Teilnehmer/innen
Gebühr: 3€ pro Person (Anmeldung: 069 212 35 154)
Heilende Kräuter - in der historischen Drogerie Gesundes und Pflegendes ausprobieren
von 14.30 bis 17.30 Uhr
für Kinder und Jugendliche von 9 - 14 Jahren
Maximal 10 Teilnehmer/innen
Gebühr: 3€ pro Person (Anmeldung: 069 212 35 154)
Was darf's sein? - Rollenspiel im historischen Kolonialwarenladen
von 10 bis 13 Uhr
für Kinder von 5 bis 8 Jahren
Maximal 10 Teilnehmer/innen
Gebühr: 3€ pro Person (Anmeldung: 069 212 35 154)
Premiere
Jugendperformance-
projekt -
Weisse Flecken
im Rahmen der Ausstellung
"Vergessen - Warum wir nicht
alles erinnern"
Performance des Jungen Schauspiel Frankfurt
in der Ausstellung
15€ / 10€ / 8€ / 6€ Eintritt
VVK ab 10.3. unter
schauspielfrankfurt.de
Interaktive Familienführung im PMF:
Das Geheimnis des weißen Goldes entdecken
Spielerischer Rundgang mit Eltern, Großeltern und Kindern ab 6 Jahren
mit Charlotte Donandt
Kostenlos mit Anmeldung (Satourday)
Info zum Start: Museumskasse
Ort: Porzellan Museum Frankfurt
Vorstellung
Jugendperformance-
projekt -
Weisse Flecken
im Rahmen der Ausstellung
"Vergessen - Warum wir nicht
alles erinnern"
Performance des Jungen Schauspiel Frankfurt
in der Ausstellung
15€ / 10€ / 8€ / 6€ Eintritt
VVK ab 10.3. unter
schauspielfrankfurt.de
Von der Schokoladenkanne bis zur Dessertschale - Wandel der Tischsitten im 18. Jahrhundert
Öffentliche Sonntagsführung mit Laura Grossbach
Eintritt: 4€ / 2€, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei!
Ort: Porzellan Museum Frankfurt, Kronberger Haus, Bolongarostraße 152, 65929 Frankfurt-Höchst
Druckwerkstatt Druckgrafik
3 Mittwoche, jeweils von 15 bis 18 Uhr:
08.05./15.05./22.05.
für Kinder von 9 bis 14 Jahren
Gebühr: 50€ inkl. Material (Anmeldung: 069 212 35 154)
"Vergessene Namen - vernichtete Leben".
Die jüdische Frankfurter Unternehmerfamilie Hermann Wronker und ihr Warenhaus auf der Zeil
Vortrag von Dieter Mönch, StadtteilHistoriker
Eine Veranstaltung der
Historisch-Archäologischen Gesellschaft
Frankfurt am Main e.V.
Eintritt für Mitglieder frei! (Gäste werden um eine Spende gebeten)
Ort: HMF
Interaktive Familytour zum Höchster Porzellan und Leben im 18. Jahrhundert:
Das Geheimnis des weißen Goldes entdecken
Spielerischer Rundgang mit Eltern, Großeltern und Kindern ab 6 Jahren
mit Charlotte Donandt
Kostenlos mit Anmeldung (Satourday)
Info zum Start: Museumskasse
Ort: Porzellan Museum Frankfurt
Schmuckwerkstatt
3 Samstage, jeweils von 15 bis 18 Uhr:
01.06./08.06./15.06.
für Kinder von 9 bis 12 Jahren
Gebühr: 50€ inkl. Material (Anmeldung: 069 212 35 154)
Rosen, Tulpen und Vergißmeinnicht - Blumenmalereien auf Höchster Porzellan
Öffentliche Sonntagsführung mit Laura Grossbach
Eintritt: 4€ / 2€, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei!
Ort: Porzellan Museum Frankfurt, Kronberger Haus, Bolongarostraße 152, 65929 Frankfurt-Höchst
"Zu Besuch bei Königen und Kaisern"
Kinder (ab 10 Jahren) erkunden mit ihren Eltern/Großeltern die karolingische Kaiserpfalz Franconofurd und die Kapelle der staufischen Königsburg im Saalhof.
Teilnahme frei!
Treffpunkt: HMF
Interaktive Familytour zum Höchster Porzellan und Leben im 18. Jahrhundert:
Das Geheimnis des weißen Goldes entdecken
Spielerischer Rundgang mit Eltern, Großeltern und Kindern ab 6 Jahren
mit Charlotte Donandt
Kostenlos mit Anmeldung (Satourday)
Info zum Start: Museumskasse
Ort: Porzellan Museum Frankfurt
Interaktive Familytour zum Höchster Porzellan und Leben im 18. Jahrhundert:
Das Geheimnis des weißen Goldes entdecken
Spielerischer Rundgang mit Eltern, Großeltern und Kindern ab 6 Jahren
mit Charlotte Donandt
Kostenlos mit Anmeldung (Satourday)
Info zum Start: Museumskasse
Ort: Porzellan Museum Frankfurt
Öffentlicher Rundgang durch die Höchster Altstadt
mit Silke Wustmann
Kosten: 4€ / 2€, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei!
Treffpunkt im PMF im Kronberger Haus
Interaktive Familytour zum Höchster Porzellan und Leben im 18. Jahrhundert:
Das Geheimnis des weißen Goldes entdecken
Spielerischer Rundgang mit Eltern, Großeltern und Kindern ab 6 Jahren
mit Charlotte Donandt
Kostenlos mit Anmeldung (Satourday)
Info zum Start: Museumskasse
Ort: Porzellan Museum Frankfurt
Die Tabelle stellt eine Monatsübersicht über den jeweiligen
Monat dar. Die Spalten sind nach Wochentagen aufgeteilt. Die Tage, an denen Veranstaltungen stattfinden, sind
verlinkt.