Juni 2026 - März 2027
The museum in Bolongaropalace will open its doors in summer 2027. With the extension of the Museumsufer to Höchst, not only will the west of Frankfurt get its own museum, but a diverse and participatory cultural centre will also be created. However, a year earlier, the special exhibition ‘Höchst erzählt! Das Museum im Bolongaropalast’ (Höchst tells its story! The Museum in the Bolongaro Palace) will give a preview of what is to come.
The Stadtlabor exhibition at the Frankfurt Historical Museum not only focuses on the development process of the new museum, but also invites visitors to interactively engage with questions of museum planning. How do you create a museum that meets the requirements of the 21st century? How can participatory approaches be implemented in the planning and design of a museum, and how can we stage it together? What challenges and opportunities arise when working with different authors and collaboration partners, and what role does a museum play in social interaction today?
These and many other questions are posed at stations that provide an initial insight into the themes and content of the future museum. Visitors gain an understanding of the significance of Höchst porcelain, the history of the Bolongaro family and the cultural-historical examination of today's Frankfurt district – as told by the people of Höchst. At the same time, it is possible to take a look behind the scenes and learn more about the complexity of their creation through individual contributions. Who has worked on the museum so far? What questions arose during the conception of the contributions? By opening up the process, the aim is to attract further partners in western Frankfurt and beyond during the exhibition period, as well as in the medium and long term. The historical narratives about Höchst and the current perspectives from western Frankfurt are as diverse as the residents themselves. And Höchst's cultural heritage has been shaped by this for thousands of years. Especially in a part of the city where coexistence is accompanied by complex issues, it is extremely important to engage with this heritage and shape a shared future together.
Through the jointly developed exhibition contributions, visitors will learn more about a specific place in Europe. At the same time, it becomes clear that today's western Frankfurt can be read as a microcosm of what has happened globally and in Europe. Accompanying the exhibition is a diverse supporting programme, developed and organised together with our partners in Höchst, which invites visitors to explore western Frankfurt in particular. Workshops, discussion panels, guided tours and exhibition formats at various locations in Höchst and western Frankfurt complete the annual programme and form a kind of prelude to the grand opening of the Bolongaropalace in summer 2027.
Höchst tells its story! The museum in Bolongaro Palace

Fri, 12. September 2025 —— 14:30 - 17:00
Älterwerden in Frankfurt
Das Jugend- und Sozialamt lädt herzlich zur Eröffnung der diesjährigen Aktionswochen "Älterwerden" ein. Ergreifen Sie die Möglichkeit, in der Sonderausstellung „Bewegung! Frankfurt und die Mobilität“ die unterschiedlichen Bedeutungen von und Perspektiven auf Mobilität kennenzulernen. Nach der Begrüßung durch die Dezernentin für Soziales und Gesundheit Elke Voitl im Leopold-Sonnemann-Saal werden die Kuratorinnen Nina Gorgus und Angela Jannelli jeweils durch die Ausstellung führen. So erhalten Sie einen besonderen Einblick in die Bedeutung der Exponate und die Idee der Ausstellung. Vor und nach den Führungen können Sie sich bei einem Glas Sekt, Saft oder Wasser im Rententurmfoyer mit anderen Teilnehmer*innen austauschen.
14 Uhr: Einlass
14.30 Uhr: Begrüßung und Einführung
15.15 Uhr und 16.00 Uhr: je 2 Kurator*innenführungen, 30 Minuten
Anmeldung erforderlich bis 11.09.2025 online unter https://eveeno.com/aktionswoche2025
oder per Telefon
kostenfrei
Die Tabelle stellt eine Monatsübersicht über den jeweiligen Monat dar. Die Spalten sind nach Wochentagen aufgeteilt. Die Tage, an denen Veranstaltungen stattfinden, sind verlinkt.
Mon | Tue | Wed | Thu | Fri | Sat | Sun |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
01 |
|
|
|
|
06 |
|
08 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
20 |
21 |
22 |
|
|
|
26 |
27 |
28 |
|
|
|

Wed, 24. September 2025 —— 18:30 - 21:30
Zerrissene Heimat – Ein Erzählabend zwischen Erinnerung, Verlust und neuer Verbindung
Unter dem Titel „Zerrissene Heimat“ blickt Harkamal Amar Singh, der in Indien geboren wurde, auf eine sehr persönliche Reise zurück. Im Mittelpunkt stehen Erinnerungen von Migrationserfahrungen und deren künstlerische Reflexionen. Da sind die Kindheitserinnerungen seines Urgroßvaters an das ungeteilte Punjab vor der Teilung Indiens 1947, die Abschiebungserfahrungen pakistanischer Geflüchteter im Frankfurt der 1980er Jahre und eine persönliche Reise nach Pakistan im Jahr 2023. Was bleibt von Heimat, wenn sie zerbricht? Wie kann Kunst helfen? Am Abend wird ein atmosphärischer Video-Essay gezeigt, musikalisch begleiten werden Mohamad Talha und Hassan Khan. Für das leibliche Wohl sorgen kleine pakistanische Snacks.
Veranstaltet von PakBann e.V. in Kooperation mit dem Historischen Museum
Die Tabelle stellt eine Monatsübersicht über den jeweiligen Monat dar. Die Spalten sind nach Wochentagen aufgeteilt. Die Tage, an denen Veranstaltungen stattfinden, sind verlinkt.
Mon | Tue | Wed | Thu | Fri | Sat | Sun |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
01 |
|
|
|
|
06 |
|
08 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
20 |
21 |
22 |
|
|
|
26 |
27 |
28 |
|
|
|

Thu, 19. February 2026 —— 18:30
"Die wahre Geschichte der Germanen"
Noch immer gelten die Germanen vielen als die »Ur-Deutschen«, als wilde Haudegen, die ihre Scholle nicht verließen. Erst seit relativ kurzer Zeit geben archäologische Quellen und wissenschaftliche Forschungen Aufschluss über die tatsächliche Lebensweise der germanischen Stämme, vor allem über ihre erstaunliche Mobilität. Wer waren die »Barbaren« wirklich, wo kamen sie her?
Karl Banghard, Prähistoriker und Leiter des Archäologischen Freilichtmuseums im lippischen Oerlinghausen, führt uns quer durch Europa zu den Schlüsselmomenten der germanischen Geschichte.
Die Reihe "Geschichte Jetzt!" findet in Kooperation mit hr2-kultur, dem Historischen Seminar der Goethe-Universität und dem Archäologischen Museum Frankfurt statt. Die FAZ ist Medienpartnerin der Veranstaltungsreihe.
Mit freundlicher Unterstützung der Freunde & Förderer des Historischen Museums.
4 €/2 € Eintritt
Ort: Leopold-Sonnemann-Saal
Die Publikation ist im Mai 2025 im Ullstein-Verlag erschienen.
Mehr Informationen: https://historisches-museum-frankfurt.de/geschichte-jetzt
Eine Anmeldung ist möglich über den Besucherservice oder den Online-Ticketshop. Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung an der Museumskasse anmelden.
Die Tabelle stellt eine Monatsübersicht über den jeweiligen Monat dar. Die Spalten sind nach Wochentagen aufgeteilt. Die Tage, an denen Veranstaltungen stattfinden, sind verlinkt.
Mon | Tue | Wed | Thu | Fri | Sat | Sun |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
01 |
|
|
|
|
06 |
|
08 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
20 |
21 |
22 |
|
|
|
26 |
27 |
28 |
|
|
|

Thu, 30. October 2025 —— 18:30
"Sisyphos im Maschinenraum. Eine Geschichte der Fehlbarkeit von Mensch und Technologie"
Das menschliche Verhältnis zur Technik ist von einer bedenklichen Schieflage geprägt: Menschen erscheinen als Mängelwesen, die unnötige Fehler machen und Dummheiten begehen, während ihre Maschinen und Technologien als Überwinder ihrer Schwächen gefeiert werden.
Martina Heßler, Historikerin der Technikgeschichte an der Technischen Universität Darmstadt, erzählt in ihrem Buch die beeindruckende Geschichte dieses wirkmächtigen Gedankens, in dem sich die menschliche Fehlbarkeit hartnäckig mit technologischer Perfektion verbindet.
Die Reihe "Geschichte Jetzt!" findet in Kooperation mit hr2-kultur, dem Historischen Seminar der Goethe-Universität und dem Archäologischen Museum Frankfurt statt. Die FAZ ist Medienpartnerin der Veranstaltungsreihe.
Mit freundlicher Unterstützung der Freunde & Förderer des Historischen Museums.
4 €/2 € Eintritt
Ort: Leopold-Sonnemann-Saal
Die Publikation ist im Mai 2025 im C.H. Beck Verlag erschienen.
Mehr Informationen: https://historisches-museum-frankfurt.de/geschichte-jetzt
Eine Anmeldung ist möglich über den Besucherservice oder den Online-Ticketshop. Sind noch Plätze verfügbar, kann man sich auch unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung an der Museumskasse anmelden.
Die Tabelle stellt eine Monatsübersicht über den jeweiligen Monat dar. Die Spalten sind nach Wochentagen aufgeteilt. Die Tage, an denen Veranstaltungen stattfinden, sind verlinkt.
Mon | Tue | Wed | Thu | Fri | Sat | Sun |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
01 |
|
|
|
|
06 |
|
08 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
20 |
21 |
22 |
|
|
|
26 |
27 |
28 |
|
|
|

Tue, 18. November 2025 —— 09:30 - 16:00
"Klasse - Museum"
Programm:
9.30 Ankommen
10.00 Parallele Workshops: Klasse — Sammeln, Klasse — Ausstellen, Klasse — Vermitteln, Klasse — Strukturen & Personal
12.30 Präsentation der Ergebnisse
Mittagspause
14.00 Klasse – Kämpfe mit Alexander Gallas u. a.
15.00 Klasse – Museum: How might we…?
16.00 Ende der Tagung
Hier erfahren Sie mehr.
Die Tabelle stellt eine Monatsübersicht über den jeweiligen Monat dar. Die Spalten sind nach Wochentagen aufgeteilt. Die Tage, an denen Veranstaltungen stattfinden, sind verlinkt.
Mon | Tue | Wed | Thu | Fri | Sat | Sun |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
01 |
|
|
|
|
06 |
|
08 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
20 |
21 |
22 |
|
|
|
26 |
27 |
28 |
|
|
|

Mon, 17. November 2025 —— 13:00 - 21:00
"Klasse - Museum"
Programm:
13.00 Ankommen/Registrierung
14.00 Klasse – Museum: Zur Einführung mit Doreen Mölders, Dominik Hünniger, Joachim Baur
14.30 Klasse – Konzepte mit Alex Demirović und Francis Seeck
16.30 Klasse – Kulturen:Podiumsdiskussion zur Rolle von Klasse und Klassismus in Kulturinstitutionen mit Katharina Böttger (Kuratorin & Stadtforscherin), Dietmar Dath (Journalist & Autor), Alexandra Hennig (Dramaturgin) und Ilija Matusko (Autor)
18.00 Klasse – Museumsgeschichte mit Nina Gorgus
19.30 Abendempfang im Historischen Museum mit Begrüßung durch Ina Hartwig (Dezernentin für Kultur und Wissenschaft der Stadt Frankfurt am Main) und performativer Lesung der Working Class Daughters
Hier erfahren Sie mehr.
Die Tabelle stellt eine Monatsübersicht über den jeweiligen Monat dar. Die Spalten sind nach Wochentagen aufgeteilt. Die Tage, an denen Veranstaltungen stattfinden, sind verlinkt.
Mon | Tue | Wed | Thu | Fri | Sat | Sun |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
01 |
|
|
|
|
06 |
|
08 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
20 |
21 |
22 |
|
|
|
26 |
27 |
28 |
|
|
|

Sat, 15. November 2025 —— 15:00
Eliots am Main 2025 "Words Move, Music Moves"
Programm "Verklärte Nacht":
Richard Strauss (1864-1949), Sextett für Streicher aus der Oper Capriccio, op. 85
Luigi Boccherini (1745-1805), La musica notturna di Madrid
Arnold Schönberg (1874-1951), Verklärte Nacht, Streichsextett op. 4
Eliot Quartett: Maryana Osipova, Alexander Sachs (Violinen), Dmitry Hahalin (Viola), Michael Preuß (Cello)
Gäste: Xunyu Zhou (Viola), Anton Spronk (Cello)
Was ist wichtiger: Wort oder Musik? Diese Frage stellt nicht nur das Programm unseres Abschlusskonzerts, sondern auch Richard Strauss in seiner letzten Oper Capriccio – einer „Oper über die Oper“. In eleganten Salongesprächen wird die Frage von allen Seiten beleuchtet. Eingeleitet wird die Oper mit einem prachtvollen Streichsextett – damit beginnen auch wir unser Konzert. Luigi Boccherinis Quintettino C-Dur op. 30 Nr. 6, La Musica notturna delle strade di Madrid, ist eine klingende Nachtstimmung Madrids. Mit naturalistischer Klangmalerei schuf Boccherini eine seiner originellsten und fantasievollsten Partituren. Auch Arnold Schönbergs Verklärte Nacht, wohl das bekannteste Werk seiner tonalen Phase, ist programmatisch. In diesem Werk, in dem Schönberg die menschliche
Psyche in all ihren Facetten musikalisch erfassen wollte, basiert die Handlung auf Richard Dehmels gleichnamigem Gedicht. Es erzählt von einem frisch verliebten Paar, das nachts durch einen Wald spaziert: Die Frau gesteht ihrem Geliebten, dass sie von einem anderen ein Kind erwartet – der Mann beruhigt sie und verspricht, das Kind als sein eigenes anzunehmen. Musik voller Dramatik und Innigkeit zeichnet diesen Weg von Schuld zu Verklärung nach.
Eliots am Main 2025 im Historischen Museum findet mit Förderung der Unitel Musikstiftung und der arteMusica-Stiftung statt.
Das international besetzte, mehrfach ausgezeichnete Eliot Quartett ist mit der Konzertszene seiner Heimatstadt Frankfurt am Main eng verbunden.
Normalerweise probt und konzertiert es im Holzhausen-Schlösschen, nutzt aber auch regelmäßig den Sonnemann-Saal des Historischen Museums.
Mehr Informationen zu den Musiker*innen finden Sie hier.
Eintritt: 19 € VVK, 13 € für Schüler*innen/ Student*innen, 21 € an der Kasse vor Ort am Veranstaltungstag
Ort: Leopold-Sonnemann-Saal im HMF
Die Tabelle stellt eine Monatsübersicht über den jeweiligen Monat dar. Die Spalten sind nach Wochentagen aufgeteilt. Die Tage, an denen Veranstaltungen stattfinden, sind verlinkt.
Mon | Tue | Wed | Thu | Fri | Sat | Sun |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
01 |
|
|
|
|
06 |
|
08 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
20 |
21 |
22 |
|
|
|
26 |
27 |
28 |
|
|
|